Montag, 23. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Unverzichtbares für den Alltag

Ein Hoch auf die Klobürste und das Besteck! Wir sind jeden Tag von unzähligen Dingen umgeben, die das Leben einfacher und komfortabler machen, und dennoch bringen wir all diesen Sachen viel zu wenig Wertschätzung entgegen. Wir betrachten all das als selbstverständlich und merken erst, wie wichtig diese Gegenstände sind, wenn sie uns nicht mehr zur Verfügung stehen. Gerade bei der Haushaltseinrichtung spielt die Qualität für die Langlebigkeit und Funktionalität eine große Rolle. Wer hier spart, spart am falschen Ende. 

Ästhetisch und praktisch

Da wir die Gebrauchsgegenstände des Alltags ständig sehen, liegt der Fokus nicht nur auf der Funktion, sondern auch auf dem Design. Die meisten Artikel fügen sich dezent in die Wohnatmosphäre ein. Sie überzeugen mit einer minimalistischen und zugleich zweckentsprechenden Gestaltung. Haushaltsgeräte für künstlerische Lichtinstallationen zu nutzen, ist eher die Ausnahme. Dennoch macht es Sinn, sich für eine Einrichtung zu entscheiden, die farblich harmoniert. Universell einsetzbar und mit vielen verschiedenen Stilen und Farben kompatibel sind zum Beispiel Geräte aus Edelstahl. Reich verziertes Geschirr und bunte Schüsseln sorgen für optische Akzente. Ein in nahezu jedem Haushalt genutzter Allrounder ist der Wäschekorb. 

Wannen und Wäschekörbe

Sie fehlen in keinem Haushalt, denn wo Menschen wohnen, fällt viel Schmutzwäsche an. Der Wäschekorb gehört deshalb zu den unverzichtbaren Accessoires. Doch gerade hier gibt es signifikante Qualitätsunterschiede. Dass die meisten Wäschekörbe aus Kunststoff bestehen, hat seinen guten Grund. Plastik lässt sich leicht reinigen und ist unempfindlich gegen Nässe. Die glatte Oberfläche speichert keine unangenehmen Gerüche. Das Material quillt nicht auf und verträgt auch den ein oder anderen Stoß. Kunststoff ist jedoch nicht gleich Kunststoff. Damit sich der Wäschekorb für den täglichen Einsatz eignet, muss er robust verarbeitet und großzügig bemessen sein. Gerade billige Wäschekörbe bestehen aus minderwertigen Materialien, die schnell reißen und platzen. Sie halten der Beanspruchung oft nicht lange stand. Deshalb lohnt sich die Anschaffung eines teureren Markenmodells, denn im Laufe der Jahre amortisieren sich die Kosten. Im Idealfall besitzt der Wäschekorb mindestens zwei abgerundete Griffe. Einige Modelle verfügen über ein bis zwei zusätzliche Halterungen. Ecken und Kanten sind besser nicht vorhanden, denn diese stören nur beim Manövrieren im engen Wohnumfeld. Ein guter Wäschekorb liegt gut in der Hand und birgt kein Verletzungsrisiko. Deshalb eignen sich viele Modelle auch hervorragend für den Einsatz im Kinderzimmer, beispielsweise für die Aufbewahrung von Spielzeug. 

Am besten schadstofffrei

Hochwertige Markenwäschekörbe bestehen zumeist aus gesundheitlich unbedenklichem Material. Im besten Fall ist im Plastik kein BPA enthalten. Hinter der Abkürzung verbirgt sich Bisphenol A. Das ist eine Substanz, die der Herstellung des Kunststoffs Polycarbonat dient. Sie steht im Verdacht, erbgutschädigend zu sein. In dieser Hinsicht lohnt sich ein Blick auf das Herkunftsland der Marke. Bei No-Name-Produkten aus Fernost ist Vorsicht geboten. Das gilt nicht nur für Wäschekörbe, sondern für alle Haushaltsgegenstände aus Kunststoff. Darüber hinaus haben viele Metallprodukte ihre Tücken. Hier ist es die Beschichtung, die unter Umständen schädliche Stoffe enthält. Betroffen sind vor allem Pfannen und Kochtöpfe.

Fazit: Ganz egal, ob man einen Wäschekorb oder einen anderen Haushaltsgegenstand erwirbt, auf eine gute Qualität zu achten, bringt immer Vorteile. Besonders beliebt sind hochwertige Produkte aus schadstofffreiem und langlebigem Kunststoff.

Foto: dandelion_tea / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.