Bild zum Artikel: Stärkung der Demokratiebildung – Landesschülerrat begrüßt Antrag zur Stärkung der Demokratiebildung im Landtag

Stärkung der Demokratiebildung – Landesschülerrat begrüßt Antrag zur Stärkung der Demokratiebildung im Landtag

27. März 2025 | Niedersachsen

„Als Landesschülerrat Niedersachsen begrüßen wir den Antrag „Zukunft der Demokratie sichern – starke demokratische Bildung für starke demokratische Bürgerinnen und Bürger“ im Niedersächsischen Landtag. Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Demokratiebildung an unseren Schulen und entspricht den zentralen Forderungen unseres Grundsatzprogramms“, so der Landesschülerrat in einer Pressemitteilung. “Demokratiebildung ist zentrales Thema, welches… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Reform der Lehrkräfteausbildung: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen

Reform der Lehrkräfteausbildung: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen

26. März 2025 | Niedersachsen

Die Qualität der Lehrkräfteausbildung ist ein zentraler Faktor für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund wird die aktuelle Debatte über eine Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften aufmerksam verfolgt. Die geplanten Maßnahmen zur Stärkung des Praxisbezugs im Studium, zur besseren Verzahnung der Ausbildungsphasen und zur Erhöhung der Flexibilität im Lehramtszugang adressieren wesentliche Herausforderungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Abiturtermine unfair gesetzt: Landesschülerrat fordert gerechtere Prüfungsplanung

Abiturtermine unfair gesetzt: Landesschülerrat fordert gerechtere Prüfungsplanung

20. März 2025 | Niedersachsen

„Wir sind enttäuscht über die enge und unausgewogene Setzung der Abiturtermine in Niedersachsen. Besonders problematisch ist, dass Prüfungsfächer, die häufig gemeinsam gewählt werden, teils innerhalb weniger Tage aufeinander folgen. Das bedeutet für viele Abiturienten eine extreme Belastung, da ihnen kaum Zeit bleibt, sich angemessen auf die einzelnen Prüfungen vorzubereiten. Statt einer fairen Verteilung der Termine… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Nachteilsausgleich und Notenschutz: Chancengleichheit für alle Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern

Nachteilsausgleich und Notenschutz: Chancengleichheit für alle Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern

24. Februar 2025 | Niedersachsen

Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibe dies oft ein unerfülltes Versprechen. Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert daher eine klare rechtliche Grundlage für Nachteilsausgleich und Notenschutz, um die betroffenen Schüler angemessen zu unterstützen. Viele Schüler erleben, dass fehlende Regelungen oder… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat fordert gerechte Verteilung von Lehrkräften

Landesschülerrat fordert gerechte Verteilung von Lehrkräften

22. Januar 2025 | Niedersachsen

Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert angesichts der aktuellen Lehrerzahlen eine gerechtere Verteilung von Lehrkräften zwischen den verschiedenen Schulformen. Während Gymnasien in Niedersachsen weiterhin vergleichsweise gut ausgestattet sind, leiden andere Schulformen wie Haupt-, Real- und Oberschulen sowie die berufsbildenden Schulen unter einem eklatanten Lehrermangel. Dies verschärft soziale Ungleichheiten und gefährdet die Bildungsgerechtigkeit. Die Analyse der aktuellen Zahlen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neuaufstellung des Abiturs: Niedersachsen stellt das Abitur zukunftsfähig auf

Neuaufstellung des Abiturs: Niedersachsen stellt das Abitur zukunftsfähig auf

6. Dezember 2024 | Niedersachsen

Die Niedersächsische Kultusministerin hat heute die Pläne für eine reformierte Oberstufe vorgestellt. Als Landesschülerrat sehen wir in diesen Veränderungen vielversprechende Ansätze, um das Abitur zukunftsfähig zu gestalten. Durch die Neuaufstellung wird im Rahmen der KMK-Vereinbarung zum Abitur bestmöglich eine Individualität der Schüler ermöglicht. Das Wegfallen der Profiloberstufe erlaubt den Schülern, nach ihren Interessen und Stärken… Weiterlesen

Bild zum Artikel: GEW und Landesschülerrat fordern mehr Unterstützung für Schülervertretungen in Niedersachsen

GEW und Landesschülerrat fordern mehr Unterstützung für Schülervertretungen in Niedersachsen

17. Oktober 2024 | Niedersachsen

Die Schülervertretungen in Niedersachsen stehen vor finanziellen Herausforderungen und bürokratischen Hürden bei der Freistellung für ihre Arbeit. Dabei ist es für die demokratische Kultur wichtig, dass sich viele Schülerinnen in ihren Schulen, in Stadt- und Kreisschülerräten sowie im Landesschülerrat, für ihre Interessen einsetzen. Trotz dieses Engagements fühlen sich viele Schülerinnen und Schüler benachteiligt, vor allem,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat: „Handys dürfen nicht aus den Schulen verbannt werden!“

Landesschülerrat: „Handys dürfen nicht aus den Schulen verbannt werden!“

20. September 2024 | Niedersachsen

„Wir nehmen die aktuelle Diskussion um das Handyverbot an der Ursulaschule in Osnabrück zum Anlass, um auf die dringende Notwendigkeit eines zeitgemäßen Umgangs mit digitalen Medien im Schulalltag hinzuweisen. Die von den Schülerinnen und Schülern gestartete Petition gegen das strikte Handyverbot bisnach Schulschluss zeigt, dass pauschale Regelungen dieser Art nicht mehr der Lebensrealität junger Menschen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kein Hitzefrei in der Sekundarstufe II – Es benötigt eine kurzfristige Lösung

Kein Hitzefrei in der Sekundarstufe II – Es benötigt eine kurzfristige Lösung

14. August 2024 | Niedersachsen

Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert angesichts der anhaltenden Hitzeperioden eine dringende Überarbeitung der aktuellen Regelungen für Hitzefrei, insbesondere in der Sekundarstufe II. Die derzeitige Situation ist inakzeptabel und verlangt nach klaren, einheitlichen Regelungen, die den Schutz der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Derzeit herrschen große Unterschiede in der Handhabung von Hitzefrei an den Schulen in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat fordert deutliche Investitionen in alle Schulformen

Landesschülerrat fordert deutliche Investitionen in alle Schulformen

17. Juli 2024 | Niedersachsen

Der Landesschülerrat fordert umfassende und gezielte Investitionen in alle Schulformen, um eine gerechte und qualitativ hochwertige Bildung für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Insbesondere Schulen, die ein sozial schwächeres Klientel betreuen, sowie Grundschulen müssen stärker gefördert werden, um allen Kindern eine solide Grundbildung zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsinvestitionen nicht nur… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat zum Digitalpakt 2.0

Landesschülerrat zum Digitalpakt 2.0

8. Juli 2024 | Niedersachsen

Alle Bundesländer haben gestern im Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, den DigitalPakt Schule auch in den Jahren 2025 bis 2030 mit mindestens 1,3 Mrd. Euro jährlich verlässlich fortzuführen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sollte den von vielen Seiten geforderten Digitalpakt 2.0 endlich durchsetzen. Der Digitalpakt 1.0 ist bereits Mitte Mai 2024 ausgelaufen und damit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat: Sozialindex – ein wichtiger Schritt für mehr Chancengleichheit

Landesschülerrat: Sozialindex – ein wichtiger Schritt für mehr Chancengleichheit

16. Mai 2024 | Niedersachsen

Die Debatte im Landtag über einen Entschließungsantrag zum Sozialinde war ein längst überfälliger Schritt, der jetzt kommt. Die soziale Ungleichheit im niedersächsischen Bildungssystem ist ein anhaltendes Problem, das durch die Herkunft und das Einkommen der Eltern sowie den Wohnort der Schüler*innen verstärkt wird. Unzählige Studien haben längst gezeigt, dass z. B. Schüler von Akademiker-Eltern deutlich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landeschülerrat: Die europäische Idee an Schulen stärken

Landeschülerrat: Die europäische Idee an Schulen stärken

16. Mai 2024 | Niedersachsen

Der niedersächsische Landtag hat einen wegweisenden Beschluss zur Stärkung der Europabildung an Schulen gefasst. Dieser Beschluss unterstreicht die Bedeutung der Schulen als zentrale Orte für die Vermittlung europäischer und demokratischer Werte, die das Fundament für das friedliche Zusammenleben aller Menschen in Europa bilden. In einer Zeit, in der die europäische Idee und die Vorteile der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Vorstand des 24. Landesschülerrates neu gewählt

Vorstand des 24. Landesschülerrates neu gewählt

29. April 2024 | Niedersachsen

Am Samstag, den 27.04. hat sich der 24. Landesschülerrat Niedersachsens konstituiert. Auf der ersten Sitzung hat das Gremium seinen neuen Vorstand gewählt.„Als neu konstituierter Landesschülerrat werden wir die nächsten zwei Jahre die starke Stimme für Schüler in Niedersachsens Bildungslandschaft sein. Wir wollen die Strukturen von Schülervertretungen stärken, weil Partizipation in jedem Landkreis, jeder Stadt und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesschülerrat: „Desaster beim Politik Abitur – Nachteilsausgleich für Schüler unbedingt notwendig“

Landesschülerrat: „Desaster beim Politik Abitur – Nachteilsausgleich für Schüler unbedingt notwendig“

12. April 2024 | Niedersachsen

In den gestrigen Politik Abiturprüfungen ist es in vielen Schulen in Niedersachsen zu Chaos gekommen. Aufgrund eines Einbruchs in einer Goslarer Schule und der anschließenden Veröffentlichung der Aufgaben mussten die Abiturprüfungen abgebrochen werden. Doch bis die Nachricht an allen Schulen angelangt war, dauerte es seine Zeit. Manchen wurden die Originalvorschläge noch ausgeteilt und später wieder… Weiterlesen