Bild zum Artikel: Umweltkonferenz: Forderungspapier Wolf an Minister – Weidetierhalter sind am 12. Mai vor Ort und fordern weiter Abschuss von Wölfen

Umweltkonferenz: Forderungspapier Wolf an Minister – Weidetierhalter sind am 12. Mai vor Ort und fordern weiter Abschuss von Wölfen

9. Mai 2022 | Hamburg

HAMBURG. Für die Weidetierhalter aus ganz Deutschland ist es fast schon gute Tradition, bei der jeweiligen Umweltkonferenz (UMK) vor Ort zu sein, um mit Aktionen auf ihre seit Jahren immer schwieriger werdende Situation aufmerksam zu machen. Wolfsrisse sind bei ihnen an der Tagesordnung – trotz wolfsabweisender Schutzmaßnahmen. Das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement fordert deshalb ein Wolfsmanagement,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wichtiger Schritt zum Erhalt der Weidetierhaltung – Rechtsgutachten bestätigt: Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht ist legitim

Wichtiger Schritt zum Erhalt der Weidetierhaltung – Rechtsgutachten bestätigt: Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht ist legitim

28. April 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Ein erster und vor allem wichtiger Schritt für den Erhalt der Weidetierhaltung in Niedersachsen ist mit dem Beschluss des Agrarausschusses des Niedersächsischen Landtags, den Wolf in das Landesjagdrecht aufzunehmen, getan. Das gibt dem einen oder anderen Weidetierhalter etwas Hoffnung, doch weiterzumachen“, zeigt sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers erfreut. Als Vertreter des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement hatte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage – Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage

Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage – Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage

28. März 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Letztendlich muss es doch um die Praxistauglichkeit gehen, wenn wir zukünftig Schafe, Kühe, Ziegen und Pferde auf der Weide sehen wollen. Es stellt sich uns die Frage, ob jeder Wolfsabschuss weiterhin vor Gericht geklärt werden muss“, zeigt sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers enttäuscht von der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg zu den beiden „voraussichtlich rechtswidrigen“ Wolfsabschüssen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wolfsmanagement: Zentrale Hotline der Landwirtschaftskammer freigeschaltet

Wolfsmanagement: Zentrale Hotline der Landwirtschaftskammer freigeschaltet

3. Februar 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Wenn sie bei einem Nutztierschaden den Verdacht haben, dass ein Wolf beteiligt sein könnte, wählen Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter am besten die dazu seit Dienstag (01.02.2022) freigeschaltete Hotline 0511 3665 1500 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) oder wenden sich direkt an die für ihre Region zuständige LWK-Bezirksförsterei. Zu den möglichen Nutztierschäden durch Wolfsangriffe zählen zum Beispiel verschollene,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wie ist die Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung? – Landvolk sieht ein mögliches Nebeneinander nur mit aktivem Wolfsmanagement

Wie ist die Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung? – Landvolk sieht ein mögliches Nebeneinander nur mit aktivem Wolfsmanagement

24. Januar 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Es ist Zeit, die verhärteten Fronten aufzubrechen. Keiner will den Wolf ausrotten, keiner will, dass die Weidetierhaltung in Deutschland aufgegeben wird. Es geht nur miteinander, und dafür brauchen wir verbindliche Regeln und Vorgaben, wie es ein aktives Wolfsmanagement hergeben würde“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Mit politischen Schuldzuweisungen – je nach Regierungszusammensetzung – sei weder… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Lammzeit beginnt: Nachwuchssorgen bei den Schäfern – Schafhaltung und Schäferberuf vorm Aussterben – Anfrage der CDU zum Wolf

Lammzeit beginnt: Nachwuchssorgen bei den Schäfern – Schafhaltung und Schäferberuf vorm Aussterben – Anfrage der CDU zum Wolf

13. Januar 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Lammzeit hat begonnen und für die Schäfer somit die arbeitsreichste Phase. In ganz Deutschland helfen nun die Schäfer in diesen Tagen und Nächten ihren Mutterschafen den Nachwuchs in den Schafställen auf die Welt zu bringen. „Lämmer sind das Symbol des Frühlings, des wiedererwachenden Lebens und der friedlichen Lebensweise. Aktuell sorgen sie aber bei… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Klage gegen Wolfsverordnung – „Nabu verharmlost die Lage“

Klage gegen Wolfsverordnung – „Nabu verharmlost die Lage“

22. Dezember 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Gegen die seit Ende 2020 geltende niedersächsische Wolfsverordnung hat der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen jetzt Klage eingereicht. Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers geht davon aus, dass die Darstellung der Kläger zur Situation in Niedersachsen unzutreffend ist. „Der Nabu verharmlost die Lage“, bekräftigt Ehlers, der auch Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement ist. „Die betroffenen Weidehalter gehen davon aus,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schafhalter liefern mit Film „echte“ Fakten über Wölfe – Pünktlich zur UMK – Schmücker: „Koexistenz ist nur mit Regulierung möglich!“

Schafhalter liefern mit Film „echte“ Fakten über Wölfe – Pünktlich zur UMK – Schmücker: „Koexistenz ist nur mit Regulierung möglich!“

22. November 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Dieser Film wird bei Menschen aller Altersstufen garantiert für rege Diskussionen sorgen“, ist sich der Vorsitzende des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung, Wendelin Schmücker, sicher. Pünktlich zur Umweltministerkonferenz, die vom 24. bis 26. November in Rostock stattfindet, präsentiert der Förderverein seinen Film „Echte Fakten über Wölfe“, der sich die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland –… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landvolk: „Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz ist sachgerecht und notwendig“, betont Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers

Landvolk: „Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz ist sachgerecht und notwendig“, betont Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers

27. Oktober 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. In der (heutigen) Anhörung im Landwirtschaftsausschuss des Landtages zur Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes betont Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, wie wichtig dem Landesbauernverband die Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz ist. „Wir begrüßen den Änderungsantrag der Fraktionen von SPD und CDU sehr. Wir erkennen dies als einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einem zukünftigen aktiven Wolfsmanagement an“,… Weiterlesen

Erste Auswertungen von Kamerabildern und Spürhund: Derzeit keine Hinweise auf Wolf im Hermann-Löns-Park

12. Oktober 2021 | Hannover

HANNOVER. Derzeit hat das Niedersächsische Umweltministerium keine Hinweise auf einen oder mehrere Wölfe im Hermann-Löns-Park. Das ergeben die ersten Auswertungen der Bilder der 5 installierten Wildtierkameras. Auch ein eingesetzter, auf Wolfslosung spezialisierter Spürhund hat nicht angeschlagen. Die Kameras bleiben noch weitere 14 Tage vor Ort und werden weiterhin regelmäßig ausgewertet. Ein weiterer Einsatz des Spürhundes… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Angebliche Wolfssichtung im Hermann-Löns-Park in Hannover: Umweltministerium installiert vorsorglich Wildtierkameras

Angebliche Wolfssichtung im Hermann-Löns-Park in Hannover: Umweltministerium installiert vorsorglich Wildtierkameras

8. Oktober 2021 | Hannover

HANNOVER. Am 27. September wurden dem Niedersächsischen Umweltministerium zwei Sichtungen von Wildtieren vom 25. und 26. September im Hermann-Löns-Park in Hannover gemeldet. In beiden Fällen haben die meldenden Personen die Sichtung eines Wolfs angegeben. Vom Niedersächsischen Umweltministerium werden die Sichtungen für grundsätzlich glaubhaft eingestuft. Ob es sich bei den Meldungen aber tatsächlich um einen oder… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landvolk unterstützt Wechsel der Rissbegutachtungen

Landvolk unterstützt Wechsel der Rissbegutachtungen

27. September 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Endlich kommt bei dem für Niedersachsens Weidetierhaltern so wichtigem Thema Wolf Bewegung in die Politik. Die anstehenden Wahlen machen es anscheinend möglich“, freut sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Niedersachsen plant zum einen endlich den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen und zum anderen, die Rissbegutachtungen zukünftig von der Landwirtschaftskammer (LWK) anstatt den Wolfsberatern vornehmen zu lassen. „Das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neue Bundesregierung muss Wolf ins Jagdrecht nehmen – Landvolk fordert Akzeptanzbestand – Aktionen mit Mahnfeuer und „Ausgebimmelt“

Neue Bundesregierung muss Wolf ins Jagdrecht nehmen – Landvolk fordert Akzeptanzbestand – Aktionen mit Mahnfeuer und „Ausgebimmelt“

13. September 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wie auch immer die neue Bundesregierung sich zusammensetzen wird – für alle Parteien gilt: Wer die Weidetierhaltung in Deutschland behalten will, der muss dafür sorgen, dass der Wolf ins Jagdrecht kommt. Ohne Bestandsbegrenzung ist die Weidetierhaltung sonst bald Geschichte“, zeigt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers die Dringlichkeit auf, eine Obergrenze für den Wolf für Deutschland festzulegen.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Umfrage: Mehrheit für Bestandsregulierung des Wolfes – Expertenrunde sieht Gefahr für Weidetierhaltung, Tourismus und Artenvielfalt

Umfrage: Mehrheit für Bestandsregulierung des Wolfes – Expertenrunde sieht Gefahr für Weidetierhaltung, Tourismus und Artenvielfalt

20. August 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die ständig wachsende Wolfspopulation in Niedersachsen erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestands. Darüber waren sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement bei einem Treffen mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in dieser Woche einig. Stellvertretend für das Bündnis hat Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers dem Minister die finalen Ergebnisse der vom Landesbauernverband und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ja zum Wolf – aber nicht um jeden Preis

Ja zum Wolf – aber nicht um jeden Preis

5. Juli 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Am heutigen Montag hat Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers im Beisein von Weidetierhaltern und weiteren Partnern aus dem Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement eine repräsentative Umfrage zum öffentlichen Meinungsbild über Wölfe in Niedersachsen an Umweltminister Olaf Lies übergeben. Laut dieser Studie finden die Menschen in Niedersachsen die Rückkehr der Wölfe überwiegend gut (67 Prozent), aber eine deutliche Mehrheit… Weiterlesen