Montag, 21. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Weiterbildung für Kulturschaffende

Das Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land lädt alle Interessierten zum jährlichen Kulturtreff am Freitag, den 16. Dezember 202 von 17 bis 21.30 Uhr in Bodenburg ein.  Wie schon in den letzten Jahren wird das Programm neben einem Weiterbildungsangebot auch zum Austausch und zur Vernetzung anregen.

In diesem Jahr ist ist die zum Projekt Rosen&Rüben gehörende Veranstaltung komplett analog angelegt und wird gewohnt lust-, humor- und liebevoll gestaltet.

Der Kulturtreff wird mit einer Führung durch den Bullenstall Bodenburg eröffnet. Daran schliedßen sich zwei Impulsvorträge von Fachreferent*innen an. Zum Thema Diversität und Dorfmoderation. Céline Bartholomaeus von Amo – Braunschweig Postkolonial e.V. wird über Diversität referieren und eine anschließende Diskussionsrunde leiten. Dr. Hartmut Wolter von Freie Altenarbeit Göttingen e.V., der selber Dorfmoderator*innen ausbildet, wird über Trends und Ergebnisse von Dorfmoderation berichten. Dieser Vortrag wird ergänzt durch Erfahrungsberichte eines neu ausgebildeten Dorfmoderators.

Wie üblich gibt es eine lange Pause zum Austausch und Gespräch, die Organisator*innen haben sich den Abend begleitende Aktionen ausgedacht.

Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten, egal ob aus dem Kulturbereich oder nicht. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro für Mitglieder und 10 Euro für Nichtmitglieder. Darin sind die Verpflegung und alle Gebühren für die Vorträge enthalten. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.

Weitere Informationen gibt es nach Anmeldung. Diese ist bis 14.12.2022 möglich per Anmeldeformular unter www.netzwerk-kultur-heimat.de/kulturtreff-2022.

Auskunft erteilt Sabine Zimmermann unter 05121-9288231 oder info@netzwerk-kultur-heimat.de

Ablauf in der Übersicht

• 17.00-17.15 Uhr Ankommen

• 17.15 Uhr Beginn, Willkommen

• 17.30 Uhr Führung durch den Bullenstall

• 18 Uhr Impulsvortrag und Diskussion Wie der Ochs vorm Scheunentor – was heißt eigentlich Diversität?1

• 19-20 Uhr Essen

• 20 Uhr Vortrag Muh und Mühe in der Dorfmoderation – Altes wertschätzen, Neues starten²

• 21 Uhr Noch was Schönes und Ausklang

• 21.30 Uhr Ende

1Wie der Ochs vorm Scheunentor – was heißt eigentlich Diversität?

Alle reden von Diversität. Bei unseren Recherchen in diesem Jahr haben wir gemerkt, dass wir wirklich viel zu wenig bis gar nichts zu diesem Thema wissen. Unsere Referentin Céline Bartholomaeus von Amo – Braunschweig Postkolonial e.V. wird uns über die Scheunentore helfen und uns den Blick auf die bunte Weide eröffnen.

²Muh und Mühe in der Dorfmoderation – Altes wertschätzen, Neues starten

Nichts los auf dem Dorf – oder doch? Und jetzt noch viel mehr durch Dorfmoderation? Wir erhalten einen hochspannenden Einblick durch Dr. Hartmut Wolter von Freie Altenarbeit Göttingen e.V., der selber Dorfmoderator*innen ausbildet und über Trends und Ergebnisse, Muh und Mühe berichten wird. Und einen frisch gebackenen Dorfmoderatoren werden wir an diesem Abend auch dabei haben.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.