Montag, 21. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

31 Prozent der Führungspositionen in Hildesheim weiblich besetzt

Für das gesamte Gebiet der IHK Hannover liegt der Frauenanteil in Führungspositionen bei 30,3 Prozent. Der Landkreis Hildesheim schneidet hier im regionalen Vergleich mit 31 Prozent überdurchschnittlich gut ab. Von insgesamt neun Landkreisen belegt er damit den 4. Platz. So die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der IHK Hannover zum Frauenanteil in Unternehmensführungen, bei Gründung und in der Beschäftigung.

Mit 35,9 Prozent Frauenanteil bei den Existenzgründungen liegt der Landkreis Hildesheim auf Platz 7, während der Durchschnitt des IHK-Gebietes bei 36,1 Prozent liegt. Zum Vergleich: Niedersachsenweit waren es im selben Jahr 38 Prozent.

Bei den Vollzeitstellen fällt auf, dass eine deutliche Mehrheit dieser Stellen mit Männern besetzt ist: nur 32,6 Prozent sind im Landkreis Hildesheim mit Frauen besetzt, was im Vergleich noch leicht unter dem Durchschnitt in Höhe von 32,9 Prozent liegt.

„In einer komplexen Welt, in der wir mittlerweile fortwährend gefordert sind Krisen zu bewältigen und neue Wege in die Transformation unserer Wirtschaft zu gehen, können wir es uns nicht leisten, auf weibliche Talente zu verzichten“, sagt Hans-Joachim Rambow, Geschäftsstellenleiter der IHK in Hildesheim. „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ist eine bessere Teilhabe von Frauen im Beruf und in Führung eine der wichtigsten Herausforderungen für unsere Region.“

Die Vollversammlung der IHK Hannover hat dazu jüngst einen #ihk_standpunkt „Frauen in Führung bringen“ beschlossen und sechs Handlungsfelder identifiziert, über die Führungspositionen und Arbeitsmarktbedingungen für Frauen attraktiver gestaltet werden können. Dazu gehört eine familienfreundliche Unternehmenskultur mit flexiblen Arbeitszeiten und mobilen Arbeitsplätzen. Auch der Ausbau von Betreuungsangeboten in der Kinderbetreuung und in der Pflege kann dazu beitragen. Frauen sollten gezielt angeworben und Mädchen sowie junge Frauen frühzeitig über Praktika oder GirlsDay-Angebote gefördert werden. Netzwerke, wie das Frauennetzwerk der IHK, oder Mentoringprogramme können auf dem Weg in die Führungsposition eine Hilfe sein. Schließlich müssen Frauen Führungspositionen aber auch für sich beanspruchen.

Frauen in Führungspositionen kommt eine wichtige Rolle zu, so die #ihk_standpunkte: Sie bringen weibliche Perspektiven in wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse ein, schaffen die Voraussetzung für mehr weibliche Partizipation und fördern ein entsprechendes Bewusstsein. Gleichzeitig können sie in ihrer Funktion ein Vorbild für andere Frauen ein.

Der IHK-Standpunkt Frauen in Führung ist bei der IHK Hannover über die Website abrufbar unter: www.hannover.ihk.de/ihk-standpunkte-frauen-in-fuehrung

PR
Foto: StockSnap / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.