Montag, 23. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

„Die Gute Form 2024″ – Elisa Zederer überzeugt die Jury und gewinnt den Landesentscheid

Elisa Zederer, ausgebildet bei der Biesel GmbH in der Wedemark (Innung Hannover), erreichte mit ihrem Sideboard den ersten Platz bei der diesjährigen Guten Form. Den zweiten Platz belegte Pauline Reddöhl, ausgebildet bei der Tischlerei Wohndesign Sebastian Koch aus Emmerke (Innung Hildesheim-Alfeld), mit dem Sideboard „Frax“. Der dritte Platz ging an Moritz Müller, ausgebildet bei der Nicolas Klimmt Tischlerei in Hildesheim (Innung Hildesheim-Alfeld). Außerdem gab es eine Belobigung für Veit Urbanke, ausgebildet bei der Möbeltischlerei Bernd Ahlers in Edewecht (Innung Ammerland), für seinen Schreibtischcontainer. Der Publikumspreis für den Schmuckschrank ging an Judith Cramer, ausgebildet bei der Tischlerei Flügge aus Ostrhauderfehn (Innung Leer). Durch die gestrige Preisverleihung führten Claudia Klemm, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin von Tischler Nord, Andree Zoppke, Landesinnungsmeister von Tischler Nord und Ralf Klebe, Obermeister der Tischlerinnung Hannover.

Die „Gute Form“ ist ein renommierter Preis, der im Rahmen der infa, der größten Verbrauchermesse Norddeutschlands, verliehen wird. Er zeichnet herausragende Leistungen im Bereich der Tischlerei und des Möbeldesigns aus. Die infa bietet eine ideale Plattform, um die besten Gesellenstücke junger Tischler und Möbeldesigner einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Wettbewerb zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die kreativen und handwerklichen Fähigkeiten des Tischlernachwuchses bewundern können.

In diesem Jahr hatte Elisa Zederer die Nase vorn. Sie hat ihr Handwerk bei der Tischlerei Biesel GmbH in der Wedemark erlernt. „Das Sideboard fällt sofort durch die eigenständige, an den Retrostil angelehnte, Formgebung auf. Das Ungewöhnliche setzt sich in der Material- und Farbauswahl fort. Elisa hat die Terrazzoplatte selber hergestellt und dabei den grünen Mintfarbton auch in den Steinen aufgegriffen. Die Terrazzoplatte passt wunderbar zur Formgebung und der Materialauswahl aus Mineralwerkstoff, MDF und Eiche. Der schwarze Farbton der Füße findet sich sowohl im Schloss, dem Schlüssel, in den Nutleisten und Bändern wieder und schafft damit eine durchgehende Konstante. Kleine Details, wie die auf Gehrung ausgearbeiteten Türen und die dazu passende Anschlagleiste, spiegeln ein bis ins Detail durchdachtes Gestaltungskonzept wider. Dieses Möbel hat eine schön anzusehende Rückseite und kann damit überall im Raum stehen. Für die Jury strahlt das Möbel etwas Lebendiges und Freudiges aus, es zaubert den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht“, heißt es in der Begründung der Jury. Elisa hat sich für die Teilnahem am Bundeswettbewerb qualifiziert, der im nächsten Jahr im Rahmen der Ligna in Hannover ausgetragen wird.

Diese setzte sich in diesem Jahr aus Rüdiger Tamm, Tischler, Diplom Designer, Jessika Wendel, Innenarchitektin und Gestalterin für Raum und Objektdesign, Bianca Asche, Holzgestalterin, Tischlermeisterin und Produktdesignerin sowie Johannes Wolff, Tischler und Dipl. Berufspädagoge zusammen.

Paula Reddöhl, ausgebildet von der Tischlerei Wohndesign Sebastian Koch in Emmerke, belegte den zweiten Platz. Ihre kreative und technisch hervorragende Arbeit wurde von der Jury hoch gelobt: „Die Materialauswahl aus Esche und Schiefer ist interessant, passt hervorragend zusammen und bildet einen guten Kontrast. Das Möbel ist wohl proportioniert und harmonisch von der Frontenaufteilung. Pfiffig sind die gut funktionierenden Schiebetüren, die nicht klassisch, sondern in einer Ebene angelegt wurden. Die Beine lassen das Möbel leicht und elegant wirken. Das Möbel ist unauffällig auffällig und strahlt eine zeitlose Eleganz aus“.

Den dritten Platz gedachte die Jury Moritz Müller, ausgebildet bei der Nicolas Klimmt Tischlerei in Hildesheim, für seinen Pocket-Manager zu. „Der Pocket Manager zeichnet sich durch eine beeindruckende Leichtigkeit aus, dessen Funktion auf den ersten Blick sofort ersichtlich ist. Die klare Form erklärt zugleich den Nutzen des Möbels. Die abgesetzten Hell- und Dunkeltöne sind in der Auswahl sehr harmonisch. Das Möbel passt gut in den Bereich des „Kommens und Gehens“ und wirkt dabei flexibel und anpassungsfähig“, begründet sie ihre Entscheidung.

Für Veit Urbanke, ausgebildet bei der Möbeltischlerei Bernd Ahlers in Edewecht, erhielt eine Belobigung der Jury für seinen Schreibtischcontainer und herausragende Leistung. Die Jury hat besonders die handwerkliche Perfektion beeindruckt, gepaart mit einer gut durchdachten Funktionalität. Das Möbel hat eine angemessene Dimension und zeigt, dass auch bei kleinen Gesellenstücken das Leistungsniveau gut abgebildet werden kann.

Den Publikumspreis sicherte sich mit 314 Stimmen Judith Cramer, ausgebildet von der Tischlerei Flügge in Ostrhauderfehn. Ihre Arbeit fand großen Anklang bei den Besuchern und wurde mit dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet.

Die Gewinner konnten sich auch über hochwertige Preise freuen, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Lars H. Flöttmann von der Hans-Hinrich Lohse GmbH ließ es sich nicht nehmen, die Geldpreise für den ersten und zweiten Platz persönlich zu übergeben. Die weiteren Unterstützer Adler Lacke, Kammeyer-Grupp GmbH und BM-Magazin sponsorten hochwertige Sachpreise wie ein Makita Akkubohrschrauber und Abonnements.

PR
Fotos: Tischler Nord

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.