Samstag, 26. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Oskar-Schindler-Gesamtschule als „Smart School“ ausgezeichnet

HILDESHEIM. Die Oskar-Schindler-Gesamtschule (OSG) ist vom Digitalverband bitkom als eine von 20 Schulen bundesweit als „Smart School“ ausgezeichnet worden! Die Auszeichnung erhalten Schulen, die digitale Infrastruktur, digitale Lerninhalte und pädagogische Konzepte auf herausragende Weise miteinander verbinden. Die Entscheidung traf eine Jury aus Bildungsexperten anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs.

Freuen sich über die Auszeichnung der OSG als „Smart School“ (v. l.): Thomas Oks (OSG, Didaktischer Leiter), Schuldezernent Malte Spitzer, Schulleiterin Andrea Berger, Carola Brönneke (Stadt Hildesheim, Allgemeine Aufgaben und weiterführende Schulen) und Christoph Trümper (Digitalbeauftragter OSG).

Um die Auszeichnung als „Smart School“ hatten sich in diesem Jahr mehr als 80 Schulen aus 16 Bundesländern beworben. Gefragt waren die besten Konzepte und Projekte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht. Ausgezeichnete Schulen werden Teil des bundesweiten Smart-School-Netzwerks an nunmehr 61 Standorten und können auf die Unterstützung eines breiten Bündnisses namhafter Unternehmen zurückgreifen. Die ausgezeichneten „Smart Schools“ demonstrieren, dass es in Deutschland eine Vielzahl an Schulen gibt, die sich mit tollen Ideen und Konzepten bereits auf den Weg in die digitale Zukunft gemacht haben. Daran können sich andere Schulen orientieren. In Niedersachsen tragen neben der Oskar-Schindler-Gesamtschule nur noch fünf weitere Schulen diesen Titel.

„Dass der Einsatz von digitaler Technik im Unterricht ein zukunftsweisendes Projekt ist, war uns von Anfang an bewusst, als wir uns im Mai 2018 auf den Weg gemacht und uns das Ziel gesetzt haben, bis 2022 eine digitalisierte Schule zu sein“, so OSG-Schulleiterin Andrea Berger. „Neben der technischen Umsetzung, die gemeinsam mit dem Schulträger erfolgte, stand immer der pädagogisch sinnvolle Einsatz der neuen Technik im Fokus unserer Schulentwicklung. Unser Medienbildungskonzept und Mediencurriculum sowie permanente externe und interne Fortbildungen des Kollegiums sind Grundsteine unseres Unterrichtswandels. Uns als Oskar-Schindler-Gesamtschule bestärkt diese Auszeichnung von offizieller Seite in unserer Arbeit und zeigt, dass wir uns auf dem richtigen, zukunftsweisenden Weg befinden.“

Das Kollegium der OSG arbeitet aktiv mit digitaler Technik im Unterricht. So wurde beispielsweise zum Schuljahresbeginn 2019/20 mit dem 7. Jahrgang der erste Tablet-Jahrgang an der Oskar-Schindler-Gesamtschule (OSG) gestartet und so das digitale Lernen auf eine neue Stufe gestellt. Smartphones, Tablets, Computer und das Internet gehören mittlerweile zum Unterrichts-Alltag und sind aus diesem nicht mehr wegzudenken. Die Nachfrage aus Eltern- und Schülerschaft sei ungebrochen, berichtet Thomas Oks (OGS, Hauptinitiator der Digitalisierung). Doch auch außerhalb der Schule stoße das Konzept auf positive Resonanz: „Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sehen die OSG als Anlaufstelle, wenn es um den methodisch-didaktisch durchdachten digitalen Wandel von Unterricht geht. Wir möchten in den kommenden Jahren unsere Stellung als eine führende digitale Schule in Hildesheim festigen, die Infrastruktur auf die steigenden Anforderungen anzupassen und die positiven Erfahrungen der ersten Jahre bestätigen.“

Die Stadt Hildesheim unterstützt dabei die OSG und andere städtische Schulen nicht nur bei Ausstattung mit der entsprechenden Infrastruktur, sondern auch bei der Beschaffung von Fördermitteln. Zuletzt konnte sich die Geschwister-Scholl-Schule über Landesmittel aus dem Digitalpakt in Höhe von 200.000 Euro freuen. „Wie wichtig die Digitalisierung an Schulen ist, zeigt gerade auch die aktuelle Situation in Zeiten der Corona-Pandemie. Ohne digitalen Unterricht wäre gerade nur ganz wenig möglich. Umso besser die digitale Infrastruktur unserer Schulen ist, umso höher sind die Bildungschancen unserer Kinder. Wenn das dann auch noch von einer hohen Bereitschaft und Offenheit der Lehrkräfte gegenüber den neuen Medien ergänzt wird, entsteht ein zeitgemäßes, zukunftsweisendes Lernklima. In dieser Hinsicht agiert die Oskar-Schindler-Gesamtschule vorbildlich“, so Malte Spitzer (Stadt Hildesheim, Dezernent für Jugend, Soziales, Schulen und Sport).

Mehr zum Thema und zum Wettbewerb findet sich unter https://smart-school.de sowie unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Schueler-wuenschen-sich-digitale-Schulen.

PR
Foto: Stadt Hildesheim

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.