Freitag, 11. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Graffiti-Workshop für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Alfeld

ALFELD/HILDESHEIM. – Ein Graffiti-Workshop am Gymnasium Alfeld bot sieben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit, sich künstlerisch mit den  Zukunftsthemen Europas auseinanderzusetzen. Die Graffitikünstler Phillip von Zitzewitz und  Melina Grasso von Fassadenkunst aus Pattensen leiteten den Kurs, der über insgesamt drei  Tage lief. 

Organisiert hat das Angebot das Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung  Leine-Weser, um den Schülerinnen und Schüler die Zukunftsthemen Europas wie Digitaler  Wandel, Bildung, Klimawandel, Kultur und Sport, aber auch Sicherheit, Migration und  Gesundheit praktisch näher zu bringen. Nach einer ersten technischen Einführung im  Umgang mit der Sprühdose, wurden zunächst Ideen zur Umsetzung des Themas auf die  Sprühplatte gesammelt. Am zweiten Workshop-Tag begannen die Teilnehmerinnen und  Teilnehmer ihre Ideen visuell zu formulieren und erste Skizzen entstanden. Am Nachtmittag  wurde dann zum ersten Mal mit den Sprühdosen an der Umsetzung gearbeitet. Am dritten  und letzten Workshop-Tag entstanden die eigentlichen Kunstwerke. 

„Insbesondere nach den Einschränkungen des isolierten Lernens Zuhause bedingt durch  das Coronavirus ist ein solcher Workshop wichtig für die SchülerInnen als ein Projekt, das  sie gemeinsam entwickeln und währenddessen in ihrer Kreativität und ihren individuellen  europäischen Interessen bestärkt werden“, sagte Anja Bahls, Fachbereichsleitung Kunst am  Gymnasium Alfeld. 

Anlass des Workshops ist die Konferenz zur Zukunft Europas, die am 09. Mai 2021 startete.  Ein Jahr lang sind alle Europäerinnen und Europäer aufgerufen mithilfe einer interaktiven  und multilingualen Plattform Ideen auszutauschen, Veranstaltungen zu organisieren oder zu  besuchen und eigene Wünsche an die Europäische Union (EU) zu kommunizieren. Die  Ergebnisse dieser Debatten werden auf der Plattform gesammelt und am Ende der  Konferenz den europäischen Entscheidungsträgern übermittelt. 

Hintergrundinformationen: Das Europabüro des ArL Leine-Weser versteht sich als Anlaufstelle für alle in der Region  Leine-Weser, die mehr über Europa wissen wollen. Dafür erschließen die Mitarbeiter  europäische Informationsquellen und organisieren Veranstaltungen zu europäischen  Themen. In enger fachlicher Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und dem Europäischen  Informationszentrum (EIZ) Niedersachsen fördern wir das Europabewusstsein in der Öffentlichkeit. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger in der Region, in  besonderer Weise an Schulen. 

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.