Montag, 23. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Wallungen im Anflug – Vielfältige Aussichten beim großen Fest der Kultur in Hildesheim

Wer aktuell durch Hildesheim geht oder fährt, kann sie überall beobachten. Zahlreiche Störche zieren die Plakatwände und Litfaßsäulen in der Domstadt. Im Gepäck haben sie die achten Hildesheimer Wallungen, die von 30. Juni bis 2. Juli rund um die historischen Wallanlagen stattfinden. 

„Wir haben wieder das passende Tier fürs Plakat gefunden“, sagt Siggi Stern, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Festivals. „Der Storch ist schließlich ein Zugvogel, der Afrika und Europa verbindet. Genau wie unser neues internationales Residenzprogramm, das am 1. Juni begonnen hat“ ergänzt Stern. Denn für einen Monat arbeiten nun Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus Ghana, Nigeria, Uganda und Ruanda in Hildesheim. Zusammen mit lokalen Kultureinrichtungen entstehen dabei auch spannende Beiträge für die Wallungen.

„Deshalb gibt es zum ersten Mal auch eine Vorwoche“, erklärt Annika Rachor, die mit ihrem Verein Pengo Germany das Residenzprogramm organisiert. Vom 26. bis 29. Juni werden an verschiedenen Orten sogenannte „Vorspeisen“ serviert. Die internationalen Gäste geben bereits Einblicke in ihre Arbeit. Zudem wird über die Hintergründe von Kunst und Kultur informiert und gemeinsam gegessen. „Beteiligt sind die Kulturakteure, mit denen wir uns im Juni bereits intensiv ausgetauscht haben“, so Rachor weiter. Gestartet wird am Montag, 26. Juni im Dommuseum mit DJ-Set und Umtrunk im Kreuzgang. Es folgen eine Open Jam Session in der Kulturfabrik Löseke, ein Filmabend im Kulturraum „Langer Garten Mitte“ sowie Tanzpräsentationen im Theater für Niedersachsen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen des Vorprogramms ist frei, um Spenden wird gebeten.

Höhepunkt der Hildesheimer Wallungen ist dann das Festivalwochenende vom 30. Juni bis 2. Juli. Das große Fest der Kultur bespielt die historischen Wallanlagen zwischen Kehrwiederturm, Goschentor und Ehrlicherpark. „Neben dem Storch ist ja auch unser Ballon auf dem Plakat“, betont Franziska Lusch vom Programmteam, „denn wie immer bieten die Wallungen einen tollen Überblick über die regionale Kulturszene. Alleine beim Bühnenprogramm haben wir 60 Gruppen und Solokünstler:innen dabei“. Das reicht vom aufwendigen Pink Floyd-Spektakel mit „Eclipsed By The Moon“ über akustische Konzerte und Kopfhörerdisko in der „Leisen Nacht“ bis hin zur Improtheatershow mit Schmidt’s Katzen. Dazu kommen überregionale Highlights, wie zum Beispiel der Auftritt von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta am Samstagabend. Kai Sichtermann und Funky K. Götzner von der legendären Politrockband und die in Hildesheim wohlbekannte Sängerin sind seit kurzem als Trio unterwegs.

Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Geländeprogramm mit Installationen, Walkacts und Mitmachangeboten. Erneut beteiligen sich viele Institutionen, Vereine und Initiativen, die als Gastgeber:innen liebevoll Orte gestalten und zu Aktionen einladen. Unter anderem können Einkaufstaschen genäht, Masken gebaut oder Fahrten mit der Rikscha unternommen werden. Dazu kommen über 30 Aussteller:innen beim Kreativmarkt auf dem angrenzenden HAWK-Campus. Hier gibt es Schmuck, Textilien, Druckgrafiken oder Keramik zu erwerben. Natürlich sind auch die Teilnehmenden des Residenzprogramms vertreten. Auf dem Wiesendreieck am Mühlengraben präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema „Gastgeberschaft“. Unter dem Motto “Cultural Connections” haben Studierende der Universität Hildesheim zudem spannende Vermittlungsangebote entwickelt.

Auch Themen wie Barrierefreiheit, Awareness und Nachhaltigkeit sind dem Festivalteam wichtig. Jana Kegler kümmert sich mit um die Rahmenbedingungen und erläutert: „Wir wollen ja mit jeder Ausgabe besser werden. Dafür tauschen wir uns auch mit Expert:innen in eigener Sache aus. Zum Beispiel haben wir das Festivalgelände mit Rollstuhlfahrenden überprüft.“ Es gibt nun einen barrierefreien Sanitärcontainer sowie ein eigenes Awareness-Zelt, in dem Besucher:innen schnell und unkompliziert Unterstützung und einen sicheren Ruheort finden. „Außerdem laden wir wieder alle ein, ihr eigenes Mehrweggeschirr mitzubringen, um Müll zu vermeiden“, ermuntert Kegler.

Tickets für das Festivalwochenende gibt es in der Tourist-Information, bei Ameis Buchecke sowie im Onlineshop unter www.hildesheimer-wallungen.de/tickets. Im Vorverkauf kosten die Tickets 15 Euro regulär, 10 Euro ermäßigt und 5 Euro für Kinder von 6 bis 12 Jahren (zuzüglich Gebühren). Erstmals gibt es für 25 Euro das Plus-Ticket. Damit können Besucher:innen die Hildesheimer Wallungen zusätzlich unterstützen und erhalten dafür beim Einlass ein kleines Dankeschön. Der Vorverkauf läuft bis zum 29. Juni um 18 Uhr. An der Abendkasse kosten die Tickets jeweils 5 Euro mehr.

Und da Klappern bekanntlich zum Geschäft gehört, gibt es das Programmheft mit Storch schon jetzt bei der Tourist Information am Marktplatz sowie bei den Filialen von Ameis Buchecke. Die Online-Version sowie ausführliche Informationen zum Festival gibt es unter www.hildesheimer-wallungen.de.

PR
Fotos: Daniel Kunzfeld, Sönke Tollkühn, Jürgen Kirchhoff

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.