Donnerstag, 24. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Veranstaltungen zum 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges

In Erinnerung an die Ereignisse und anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges haben außer der Stadtverwaltung zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Kulturinstitutionen Veranstaltungsformate entwickelt, die im Jahr 2025 Zugänge zu dem Thema ermöglichen. Die Bandbreite reicht dabei von künstlerischen Performances über Konzerte, Vorträge, Lesungen und Gedenkstunden. Die Veranstaltungen bilden eine wichtige Ergänzung zu den Gedenktagen der Stadt Hildesheim, die sich in diesem Jahr in besonderer Weise auf das Kriegsende beziehen. Alle Veranstaltungen sollen zu einer Reflektion über eine Vergangenheit anregen, die nur als Mahnung zum Frieden verstanden werden kann.

Hildesheim wurde am 22. März 1945 fast vollständig zerstört: Blick vom Andreasturm über die heutige Kardinal-Bertram-Straße und den Langen Hagen in Richtung St. Michaelis. Foto: Theo Wetterau/Verlag Gebrüder Gerstenberg

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der städtischen Homepage im Bereich Erinnerungskultur: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges | Stadt Hildesheim

Hintergrund

Am 8. Mai 1945 endeten nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. Bereits früher, am 22. März 1945, wurde bei einem verheerenden Bombenangriff der Alliierten die Stadt Hildesheim komplett zerstört. Mit dem Einrücken amerikanischer Panzer am 7. April 1945 endete dann der Krieg in Hildesheim – zwei Wochen vor der Kapitulation des „Dritten Reiches“.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.