Mittwoch, 9. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Mittanzen bei „Till Eulenspiegel“ – jetzt anmelden!

Am theater für niedersachsen entsteht das partizipative Tanztheaterstück „Till Eulenspiegel“ unter der Leitung von Felix Berner und Judith Hölscher. Teilnehmen können alle Personen zwischen 11 und 25 Jahren, die Lust haben zu tanzen und gemeinsam ein Tanztheaterstück zu erarbeiten.

Am Samstag, 28. Juni, findet am tfn ein Kennenlern-Workshop statt. Eingeladen sind alle interessierten Personen zwischen 11 und 25 Jahren, die Lust auf einen kreativen Prozess und Bewegung habe. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht nötig und falls vorhanden, sind alle Tanzstile willkommen.

Nach der Anmeldung erhalten alle Interessierten vorab einen Anmeldebogen und einen rund 40-minütigen Termin zwischen 10 und 18 Uhr, bei dem es darum geht, sich kennenzulernen und in der Gruppe kreativ auszuprobieren. Ein klassisches Vortanzen findet nicht statt. Es sollte bewegungsfreundliche Kleidung getragen werden.

Am Abend des 28. Juni wird eine Auswahl der Interessierten via Mail zu einem zweiten Termin am darauffolgenden Morgen, den 29. Juni, eingeladen. Die Probenphase beginnt am 16. August 2025. Eine Übersicht der Probentermine findet sich unter www.tfn-online.de/eulenspiegel-tanz. Die Premiere findet am Samstag, 18. April 2026, im Großen Haus statt.

Anmeldung zum Workshop bis zum 27. Juni bei Dramaturg Philipp Wegerer unter p.wegerer@tfn-online.de.

Über die Teilnahme
Während des Probenprozesses nähern sich die jungen Teilnehmenden der Figur Till Eulenspiegel über zeitgenössischen Tanz. Dabei setzen sie sich intensiv mit seiner Welt auseinander und schlagen kreative Brücken zu ihrer eigenen Lebensrealität.

In einem geschützten Rahmen erhalten sie die Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren, mit Ausdrucksformen zu experimentieren und neue Seiten an sich zu entdecken. Das Projekt setzt auf Mitgestaltung und Eigeninitiative – so entsteht ein Raum, der die Jugendlichen dazu ermutigt, sich künstlerisch mitzuteilen, ihren eigenen Stil zu entwickeln und tänzerisch selbstbewusst Stellung zu beziehen.

Über das Stück
„Till Eulenspiegel“ ist ein partizipatives Tanztheaterstück über Schelm_innen, Normen und die Kunst des Widerstands. Inszenierung und Choreografie liegen bei Felix Berner und Judith Hölscher. David Pagan wird die Musik komponieren, Lars Linnhoff gestaltet das Bühnenbild und Amelie Müller die Kostüme.

Till Eulenspiegel – der legendäre Narr – steht für ein Hinterfragen von Normen und gesellschaftlichen Regeln, die als Grundlage unserer Gesellschaft unveränderbar scheinen. Durch seine Streiche bringt uns Till jedoch immer dazu, unsere Rollen neu zu denken und auszuloten. In seinen Geschichten fordert Till ein Auseinandersetzen mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und dem Verwirklichen der persönlichen Träume.

In dem partizipativen Tanztheaterprojekt dient der Stoff „Till Eulenspiegel“ als Ausgangspunkt, um sich mit Konformität, Unangepasstheit und kreativer Selbstbefreiung auseinanderzusetzen. Basierend auf den Geschichten über Tills Streiche wird der Gesellschaft ein Spiegel vorgehalten, um Vorschriften und Autoritäten durch einen künstlerischen Umgang in einem anderen Licht zu sehen und Momente der Freiheit und des Widerstands zu zeigen.

Über Felix Berner
Felix Berner absolvierte seine tänzerische Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen und schloss diese mit dem Tanzpreis der „Josef und Else Classen Stiftung“ ab. Als Tänzer arbeitete er mit einer Vielzahl von internationalen Choreograf*innen wie Pina Bausch, Ann van den Broek, Sharon Eyal, Tero Saarinen, Club Guy & Roni, Jan Pusch u.v.a. Seine Arbeit als Choreograf brachte ihn u.a. an das Residenztheater in München, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Theater der Jungen Welt in Leipzig und das JES Stuttgart. Seine Arbeit mit professionellen Tänzer*innen und Expert*innen des Alltags wurde vielfach ausgezeichnet und zu diversen Festivals eingeladen. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten gibt er deutschlandweit Fortbildungen zum Thema Tanzvermittlung, war mehrjähriges Jurymitglied für das „Tanztreffen der Jugend“ der Berliner Festspiele und im Leitungsteam für den Tanzkongress 2022. Seit Mai 2023 leitet Felix Berner den Fachbereich Tanz an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Über Judith Hölscher
Judith Hölscher ist ausgebildete Bühnentänzerin und Tanzpädagogin in Klassischem Ballett und Contemporary und gründete SALTAZIO im Jahr 2009. Ihre Aus- und Weiterbildung absolvierte sie in Hamburg, Hannover, New York und Braunschweig und erhielt 2015 in New York von einem Professor des „Juilliard“ ein Schauspielstipendium. Sie ist Tänzerin der Sticky Trace Company und gastierte deutschlandweit in Tanz- und Musical-Produktionen. Seit 2012 leitet sie das Tanztraining der Musical-Company am theater für niedersachsen und übernahm 2018 die organisatorische Leitung der internen Ballettschule am Staatstheater Mainz. Ihr Jugendensemble ist 3-facher Preisträger der Berliner Festspiele, ihre Schüler*innen ertanzten sich diverse internationale Titel, u.a. mehrfache Weltmeister, Vize-Weltmeister, Europameister und viele nationale Auszeichnungen.

PR
Foto: MabelAmber / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.