Dienstag, 15. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

JULIUS-Sommerleseclub: Kostenloser Lesespaß und vielseitiges Programm

Ein gut gefülltes Regal mit den besten ausgewählten Büchern sowie e-Books stellt die Stadtbibliothek wie in jedem Sommer für Jugendliche bereit: Beim Sommerleseclub JULIUS („Jugend liest und schreibt“) können Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Klassen vom 20. Juni bis 20. August dabei sein und einen unvergesslichen Lesesommer erleben. Die Jury-Auswahl von 100 verschiedenen Titeln enthält neben zahlreichen Erzählungen und Sachbüchern auch Comics und Mangas, die auf der JULIUS-Website (www.julius-club.de) zu finden sind.

Stellten das Programm zum Sommerleseclub JULIUS 2025 vor (v. l.): Louisa Miehe, Andrea Gabbatsch und Marion Fitz (alle Stadtbibliothek Hildesheim).

Los geht es mit dem JULIUS-CLUB am Freitag, 20.Juni, 18 Uhr, mit der Auftaktveranstaltung in der Stadtbibliothek, wo eine Rallye stattfindet und die besten Chancen bestehen, die Buch-Favoriten sofort auszuleihen. Das genaue Programm und weitere Informationen rund um den Club sind auf der Website der Stadtbibliothek (www.stadtbibliothek-hildesheim.de) zu finden. Die Teilnahme am Sommerleseclub ist kostenlos.

Unter dem Motto „Julius mischt mit“ erwartet die Club-Teilnehmenden den Sommer über ein abwechslungsreiches Programm. Vom 20. Juni bis zum 11. Juli gilt es zum Beispiel, sich aus dem neu entwickelten Escape Room in der Stadtbibliothek zu befreien. Theater spielen ohne Text auswendig lernen? Ein weiterer Programm-Höhepunkte ist der Workshop Impro-Theater. Die mit dem Deutschen Podcast-Preis ausgezeichneten Hildesheimer Ole und Tore Klein geben ihr Profi-Wissen weiter und mischen, schneiden und bearbeiten mit den Jugendlichen bei Radio Tonkuhle einen Podcast. Darüber hinaus gibt es Hirameki – in jedem Fleck sind Figuren versteckt. Auch alle, die glauben, sie können nicht zeichnen, sind willkommen und werden mit tollen Kunstwerken nach Hause gehen.

Der JULIUS-CLUB findet niedersachsenweit in 50 Bibliotheken statt. Das Programm zur Leseförderung, das VGH Stiftung und Büchereizentrale Niedersachsen veranstalten, soll neben dem Lesespaß auch die Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis stärken.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.