Bild zum Artikel: 16. Norddeutsche Geothermietagung im Geozentrum Hannover: Kommunen treiben Wärmewende mit Geothermie voran

16. Norddeutsche Geothermietagung im Geozentrum Hannover: Kommunen treiben Wärmewende mit Geothermie voran

14. Mai 2025 | Hannover

Erdwärme kann und soll in der kommunalen Wärmeplanung eine wesentliche Rolle spielen. Wie dabei speziell die oberflächennahe Geothermie den Kommunen helfen soll, war Thema der 16. Norddeutschen Geothermietagung, die das Landesamt für Bergbau, Energie Geologie (LBEG) heute im Geozentrum Hannover ausgerichtet hat. Mitausrichter waren die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), hannoverimpuls, das LIAG-Institut für Angewandte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Anglo American Exploration Germany GmbH erhält Feld „Leine-Salz“: LBEG erteilt Erlaubnis zur Aufsuchung von Salzen

Anglo American Exploration Germany GmbH erhält Feld „Leine-Salz“: LBEG erteilt Erlaubnis zur Aufsuchung von Salzen

6. Mai 2025 | Landkreis Hildesheim

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Anglo American Exploration Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf das Erlaubnisfeld „Leine-Salz“ zugeteilt. Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Stein-, Kali-, Magnesia- und Borsalzen zu gewerblichen Zwecken ist vom 1. Mai 2025 bis 31. Dezember 2028 auf etwas mehr als dreieinhalb Jahre befristet. Das Erlaubnisfeld „Leine-Salz“… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neuer Niedersächsischer Bodenfeuchteinformationsdienst (NIBOFID): LBEG stellt tagesaktuell den Bodenwassergehalt dar

Neuer Niedersächsischer Bodenfeuchteinformationsdienst (NIBOFID): LBEG stellt tagesaktuell den Bodenwassergehalt dar

2. Oktober 2024 | Niedersachsen

Ist der Boden zu feucht oder zu trocken? Diese Frage stellt bei zunehmenden Wetterextremen nicht nur jeden Gartenbesitzer vor große Herausforderungen, sondern insbesondere die Land- und Forstwirtschaft. Zwar gibt es bundesweite Online-Anwendungen, die zeigen, wie viel Wasser im Boden ist. Doch jetzt stellt das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) mit dem neuen Niedersächsischen Bodenfeuchteinformationsdienst… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landkreis Diepholz: LBEG registriert Erdbeben der Magnitude 3,6

Landkreis Diepholz: LBEG registriert Erdbeben der Magnitude 3,6

26. März 2024 | Niedersachsen

Der Niedersächsische Erdbebendienst (NED) am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat am 25. März 2024 um 12:07 Uhr bei Syke (Landkreis Diepholz, südlich von Bremen) ein Erdbeben mit einer Lokalmagnitude von 3,6 registriert. Dies war eines der stärksten Beben in Niedersachsen in den vergangenen Jahren. Es dürfte in einem Umkreis von 15 Kilometern… Weiterlesen

Bild zum Artikel: LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier: „Der Norden geht beim Thema Tiefengeothermie auf die Überholspur“ – 20. Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt: Feld „Bissendorf“ liegt nördlich von Hannover

LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier: „Der Norden geht beim Thema Tiefengeothermie auf die Überholspur“ – 20. Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt: Feld „Bissendorf“ liegt nördlich von Hannover

18. Oktober 2023 | Region Hannover

Vor nicht einmal zwei Jahren war die Zahl der Erlaubnisfelder für die Aufsuchung von Erdwärme auf sechs geschrumpft. Zum 1. November wird es im Aufsichtsbezirk des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) 20 geben, 18 Erlaubnisfelder in Niedersachsen und je eines in Schleswig-Holstein und Hamburg. Das ist ein neuer Höchststand. „Der Norden geht beim… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersachsen legt bei Erdwärme deutlich zu – Inzwischen fast 19.000 Anlagen installiert – Hannover ist Spitzenreiter

Niedersachsen legt bei Erdwärme deutlich zu – Inzwischen fast 19.000 Anlagen installiert – Hannover ist Spitzenreiter

12. März 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. In Niedersachsen nimmt die Anzahl der Geothermieanlagen jetzt rapide zu. So wurden im vergangenen Jahr etwa 2.600 neue Erdwärmepumpen installiert, was einem Zuwachs von mehr als 15 % entspricht. „Dieser Aufwärtstrend ist sehr erfreulich. Er ist unter anderem auf vereinfachte, zielgerichtete Regelungen bei der Installation der Anlagen zurückzuführen“, so Carsten Mühlenmeier, Präsident des Landesamtes… Weiterlesen

Bild zum Artikel: LBEG hat neuen Präsidenten: Carsten Mühlenmeier ins Amt eingeführt

LBEG hat neuen Präsidenten: Carsten Mühlenmeier ins Amt eingeführt

5. August 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Nach einer nur sehr kurzen Vakanz hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie einen neuen Präsidenten. Am Montag wurde Ministerialdirigent Carsten Mühlenmeier von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Berend Lindner in sein neues Amt eingeführt. Berend Lindner lobte die Erfahrung und Expertise des Verwaltungsjuristen. In seinem neuen Amt kämen wichtige Themen auf ihn zu. So entwickle… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Carsten Mühlenmeier ist neuer Präsident des LBEG

Carsten Mühlenmeier ist neuer Präsident des LBEG

3. August 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Berend Lindner hat heute in einer Feierstunde Carsten Mühlenmeier in sein neues Amt als Präsidenten des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eingeführt. Mühlenmeier war seit 2004 im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zunächst als Referatsleiter für Kabinetts-, Parlaments- und Bundesratsangelegenheiten tätig. Seit 2009 übernahm er nach der Leitung des… Weiterlesen

Bild zum Artikel: – LBEG legt erste Untersuchungsergebnisse vor

– LBEG legt erste Untersuchungsergebnisse vor

22. Juni 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt die ersten Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Umfeld von Erdölförderplätzen veröffentlicht. Dabei sind keine Auffälligkeiten zutage getreten. „Es sind gute Ergebnisse“, sagt Diplom-Geograph Uwe Hammerschmidt, Projektleiter des LBEG-Untersuchungsprogramms, das jetzt knapp zur Hälfte abgeschlossen ist. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projektes ist es, belastbare… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neue Reliefkarten online verfügbar: Oberflächenformen niedersachsenweit ausgewertet

Neue Reliefkarten online verfügbar: Oberflächenformen niedersachsenweit ausgewertet

18. Juni 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Mit den niedersachsenweiten Auswertungen zu Oberflächenformen erfährt der NIBIS-Kartenserver des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie eine wertvolle Erweiterung im Bereich der Reliefkarten. Insgesamt finden sich dort jetzt 13 verschiedene Reliefauswertungen. Wo erhält Boden besonders viel Wasserzulauf? Wo befinden sich geschlossene Hohlformen wie zum Beispiel Erdfälle? Welche Gebiete erhalten besonders viel Sonneneinstrahlung? Für solche… Weiterlesen

Bild zum Artikel: LBEG veröffentlicht Jahresberichte zu Erdöl und Erdgas: Weniger Reserven, aber mehr Erkundungsbohrungen

LBEG veröffentlicht Jahresberichte zu Erdöl und Erdgas: Weniger Reserven, aber mehr Erkundungsbohrungen

12. Juni 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Reserven an Erdöl und Erdgas haben 2019 in Deutschland abgenommen. Das ist Kern des Kurzberichts „Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland“, den das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) jetzt herausgegeben hat. Der Jahresbericht „Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2019″ des LBEG ist ebenfalls erschienen und befasst sich darüber… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Entwicklung der tiefen Geothermie in Niedersachsen stagniert: Neue Karten des LBEG erleichtern Einstieg in Erdwärmeprojekte

Entwicklung der tiefen Geothermie in Niedersachsen stagniert: Neue Karten des LBEG erleichtern Einstieg in Erdwärmeprojekte

22. April 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Entwicklung der tiefen Geothermie in Niedersachsen stagniert. Das verdeutlichen die jetzt vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlichten „Zahlen und Fakten zur Tiefengeothermie in Niedersachsen 2019″. Obwohl Städte und Gemeinden, Wärmeversorger sowie Einrichtungen mit hohem Wärmebedarf – dazu zählen Krankenhäuser, Gartenbaubetriebe oder Schwimmbäder – großes Interesse an der Nutzung von Wärme… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Informationen für Autofahrer: Gefahr von Staubverwehungen mit Sichtbehinderungen steigt

Informationen für Autofahrer: Gefahr von Staubverwehungen mit Sichtbehinderungen steigt

20. April 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Trockenheit in Niedersachsen hält an. Seit Mitte März hat es kaum geregnet. Hinzu kommen Windböen, die derzeit mit bis zu 60 Kilometer pro Stunde über Niedersachsen ziehen und trockenen Boden aufwirbeln. Dadurch kann es zu Sichtbehinderungen auf Autobahnen und Landstraßen kommen. Die aktuelle Witterung erinnert an die ausgeprägte Frühjahrstrockenheit der Vorjahre. Als Geologischer… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Lagerstättenwasser bei Höver ausgetreten: LBEG nimmt Untersuchungen auf

Lagerstättenwasser bei Höver ausgetreten: LBEG nimmt Untersuchungen auf

20. Februar 2020 | Region Hannover

Region HANNOVER. Auf einem Bohrplatz bei Höver (Region Hannover) ist am Dienstagnachmittag aufgrund eines defekten Manometeranschlusses Lagerstättenwasser aus der Erdölförderung ausgetreten. Ersten Schätzungen zufolge könnte es sich um etwa zehn Kubikmeter gehandelt haben. Das LBEG war am frühen Abend vor Ort, um sich ein Bild von dem Schaden zu machen und die Untersuchungen aufzunehmen. Das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Antrag für neue Erdgasleitung eingereicht

Antrag für neue Erdgasleitung eingereicht

10. Januar 2020 | Wolfsburg

WOLFSBURG. Die Gasunie Deutschland Transport Services GmbH plant eine Erdgasleitung von der Erdgasstation Walle im Landkreis Gifhorn zum Werksgelände der Volkswagen AG in Wolfsburg zu verlegen. Mit der Leitung sollen die Kraftwerke des Automobilherstellers vor Ort mit Erdgas beliefert werden. Für die Verlegung der insgesamt 33 Kilometer langen Leitung sind zwei Planfeststellungsverfahren, jeweils mit Öffentlichkeitsbeteiligung… Weiterlesen