Montag, 14. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Beratungsgremium unterstützt Kulturhauptstadt-Bewerbung

HILDESHEIM. Im Bidbook – dem 60-seitigen Bewerbungsdokument, das am 30. September 2019 vom Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 abgegeben werden muss – ist ein Kapitel vorgesehen, in dem die künstlerische Vision und Strategie für das Kulturprogramm im Jahr 2025 und dessen europäische Relevanz und Reichweite erläutert werden müssen. Dafür steht dem Team des Projektbüros nun ein Beratungsgremium zur Seite, dessen Mitglieder aufgrund ihrer interdisziplinären Expertisen und kuratorischen Fähigkeiten ausgewählt wurden: Das Beratungsgremium „EuroCultureVision Hi2025“ unterstützt das Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 bei der Erarbeitung des künstlerischen Konzepts für die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025.

Das neu gegründete Beratungsgremium und das Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 arbeiten gemeinsam an der Kulturhauptstadt-Bewerbung (v. l.): Michael Kranixfeld, Mareike Knobloch (Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 ), Lene Wagner, Luzi Gross, Thomas Harling (Leiter Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 ), Birgit Krauß, Elisabeth Böhnlein (Projektbüro KULTURHAUPTSTADT Hi2025 ), Jürgen Zinke, Dirk Brall und Klaus Wilhelm.

In regelmäßigen Abständen wird innerhalb des Gremiums darüber diskutiert, welche gesellschaftlichen Themen für die Bewerbung Hildesheims kulturell relevant sind und wie man sich mit Hilfe von besonderen Projektideen und Veranstaltungsformaten damit künstlerisch auseinandersetzen kann. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Gruppe kreativer und kritischer Menschen eine Unterstützung erfahren, die uns helfen wird, die nötige Qualität im Blick zu behalten und über den Tellerrand hinauszusehen. Wir halten uns offen, die Runde gegebenenfalls um einzelne Mitglieder zu ergänzen, wenn weitere Expertisen hilfreich erscheinen“, freut sich Projektbüroleiter Thomas Harling.

Das Gremium kann auf eine Vielzahl von Diskussionsergebnissen unterschiedlicher Zielgruppen zurückgreifen, die seit Beginn der Bewerbungsphase im Rahmen von Workshops, Konferenzen und kleineren Gesprächsformaten in den Dialog einbezogen wurden. Weitere Partizipationsprojekte sind bereits in Planung. Die Arbeit des Gremiums soll bis Ende Februar 2019 abgeschlossen sein. Ihm gehören an:

Dirk Brall (Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim), Jörg Gade (Theater für Niedersachsen GmbH), Luzi Gross (Kunstverein Hildesheim), Bahareh Khosravan (Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim), Michael Kranixfeld (Syndikat Gefährliche Liebschaften), Birgit Krauß (Kulturbüro des Landkreises Hildesheim), Lene Wagner (Kulturbüro der Stadt Hildesheim), Klaus Wilhelm (Hildesheim Marketing GmbH, Citymanagement/Märkte und Events) und Jürgen Zinke (Verein FORUM für KUNST und KULTUR).

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.