Donnerstag, 19. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

STADTRADELN 2021: Hildesheim ist wieder dabei

HILDESHEIM. Die Stadt Hildesheim nimmt vom 17. Mai bis zum 6. Juni wieder am beliebten STADTRADELN teil. Alle, die in Hildesheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können bei der Aktion des Klima-Bündnisses mitmachen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer ruft die Bevölkerung wieder zur Beteiligung auf: „Alle Bürgerinnen und Bürger, die aufs Rad steigen, sammeln gemeinsam Kilometer für Hildesheim, tun so etwas Gutes für ihre Gesundheit und – wenn sie ihr Auto stehen lassen – auch für das Klima. Wir sind in Hildesheim seit einigen Jahren dabei, unsere Radinfrastruktur sukzessive zu verbessern und den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen. Und in den kommenden Jahren wird noch viel mehr diesbezüglich passieren. Das STADTRADELN ist dabei ein besonders öffentlichkeitswirksamer Baustein, denn die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Hildesheimerinnen und Hildesheimer sehr motiviert sind, dabei mitzumachen.“ 2020 legten in Hildesheim 1.744 Teilnehmende 335.618 Kilometer zurück!

Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer testete das E-Bike Cargo der Metropolregion, das den Mitarbeitenden der Verwaltung seit Kurzem für Dienstfahrten zur Verfügung steht.

Auch in diesem Jahr gehen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mit gutem Beispiel voran und nehmen als „Radhaus-Team“ teil. Mit von der Partie sind auch Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Stadtbaurätin Andrea Döring. In diesem Jahr bietet die Stadt Hildesheim anlässlich der Neuauflage des STADTRADELN aber zusätzlich auch eine ganz besondere öffentliche Aktion: Alle Bürgerinnen und Bürger sind vom 17. Mai bis 6. Juni eingeladen, folgende Vision zu erleben: „Einmal aus der Innenstadt nach Hause in den Südosten von Hildesheim fahren und nach Verlassen des Klingeltunnels ungehindert Fahrrad fahren können? Einmal mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof in Richtung Universität Hildesheim nach dem Klingeltunnel eine eigene Spur für sich haben?“

Das wird nun Wirklichkeit: Im Rahmen des STADTRADELN wird auf der Marienburger Straße im Bereich der Einfädelungsspur, von der Struckmannstraße kommend in Fahrtrichtung Süden, eine Radspur bis zur Mellinger Straße eingerichtet. „Zugegeben, aufgrund der aktuellen Situation werden wenig Studierende von der Aktion profitieren können, aber die Route hat über die Studierenden hinaus eine sehr wichtige Bedeutung für den Hildesheimer Radverkehr“, so Stadtbaurätin Andrea Döring. Sie ist sich sicher, dass viele Menschen das Angebot nutzen werden. „Ich teste selbstverständlich auch selber, wie sich die Aktion vom Sattel aus anfühlt, aber ich werde das Verkehrsgeschehen auch einmal ruhig von außen beobachten.“ Sie freue sich besonders, dass die Radspuraktion während des STADTRADELN stattfinden wird. So könnten Synergieeffekte zur Radverkehrsförderung genutzt werden. Zusätzlich sei dies nicht ausschließlich eine Aktion für den Radverkehr: Auch die Fußgängerinnen und Fußgänger würden in dem Abschnitt von mehr Platz profitieren, merkt die Stadtbaurätin an.

Die Aktion zur Radverkehrsförderung knüpft an das Vorhaben an, das bereits 2019 vom Arbeitskreis Mobilität initiiert wurde. Der Verkehrsversuch wird diesmal zusätzlich von Studierenden der HAWK begleitet, die an verschiedenen Tagen Verkehrsbeobachtungen in dem Abschnitt durchführen werden. Außerdem wird das Verkehrsgeschehen an einem repräsentativen Tag mittels Kameras, aufgezeichnet und im Anschluss ausgewertet. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden bei den Erhebungen eingehalten. „Selbstverständlich haben wir hierbei im Blick, dass pandemiebedingt andere Verkehrsverhältnisse herrschen“ erklärt Döring.

Für den Radverkehr sowie für den Kfz-Verkehr gelten während des Aktionszeitraumes folgende Regeln:

Der Radfahrende wird, aus dem Klingeltunnel kommend, in Höhe des Zubringers aus der Struckmannstraße, auf die Fahrbahn geleitet und hinter der Lichtsignalanlage Mellinger Straße auf den Geh-/Radweg geführt. Der Radfahrende hat das Signal der Ampel zu beachten. Für den Verkehr, der aus der Struckmannstraße in Richtung Süden auf die Marienburger Straße fährt, entfällt die Einfädelungsspur. Hier muss gestoppt werden, die Geschwindigkeit wird auf 10 km/h begrenzt. Auf der Marienburger Straße, Fahrtrichtung Süden, wird in diesem Bereich die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Der Parkstreifen wird im Aktionsbereich gesperrt, die Zufahrt zu den Hinterhöfen gewährleistet. Auf den kreuzenden Radverkehr ist zu achten.

Weitere Informationen zur Aktion STADTRADELN und zu den Teilnahmemöglichkeiten finden sich unter www.stadtradeln.de. Dort bzw. über die entsprechende App werden die zurückgelegten Kilometer in einem Online-Radelkalender verbucht und veröffentlicht, so dass Teamvergleiche innerhalb der Kommune sowie bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind.

PR
Foto: Stadt Hildesheim

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.