Samstag, 26. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Länder fordern bessere Arbeitsbedingungen für Paketzustellerinnen und Paketzusteller

Die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder rufen die Bundesregierung dazu auf, die angekündigte Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Paketzustellende auf den Weg zu bringen. Der Beschlussvorschlag wurde von Niedersachsen gemeinsam mit den Ländern Berlin, Bremen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingebracht.

Niedersachsens Arbeits- und Sozialminister Dr. Andreas Philippi: „Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit tritt die Bedeutung der Paketzustellerinnen und -zusteller ganz besonders zu Tage. Doch diese wertvolle Arbeit ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Knochenjob. Erhebungen der Krankenkassen zeigen, dass bei Paketzustellenden überdurchschnittlich häufig Muskel-Skelett-Erkrankungen auftreten. Es ist daher dringend nötig, ihre Gesundheit besser zu schützen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ich bin froh, dass wir uns auf Länderebene hier einig sind.“

Um gesundheitsschädliche Muskel-Skelett-Belastungen und Verletzungen zu vermeiden, müssen Paketzustellende auf den ersten Blick gut erkennen können, wie schwer ein Paket ist, welche Kraft und ob technische Hilfe beim Bewegen der Last notwendig ist. Daher bedarf es einer gut erkennbaren optischen Kennzeichnung der Pakete durch die Paketannahmestelle bzw. den Versender des Pakets (bspw. Onlinehändler). Außerdem ist eine Gewichtsbegrenzung der Pakete von besonderer Bedeutung.

PR
Foto: ms

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.