Dienstag, 15. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Green Tec: Zweiter Projektdurchgang abgeschlossen

Das Handwerk ist die erste Adresse, wenn es um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende geht. Ohne Handwerk gäbe es kein Smart Home, keine erneuerbaren Energien, keine Wärmedämmung und keine modernen Mobilitätstechniken. Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten jeden Tag ganz praktisch daran, dass unser Leben innovativer und klimafreundlicher wird.

Das Förderprojekt „Green Tec“ wird von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH in Kooperation mit der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen durchgeführt. Dort erhalten Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen im Landkreis Holzminden schon zum zweiten Mal die Gelegenheit, an einem Nachmittag in der Woche über ein Schulhalbjahr hinweg drei unterschiedliche Handwerksberufe, die sich besonders mit Fragestellungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen, kennen zu lernen. „Handwerker*innen sind Klimaschützer*innen von Beruf: In rund 30 Gewerken arbeiten heute 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten am Klimaschutz“, so Ronald Tolle, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Holzminden.

21 Schülerinnen und Schüler hatten sich für das Projekt angemeldet und erhielten im Create:hub in Holzminden durch die Dozent*innen der Kreisvolkshochschule und die Ausbildungsberater*innen der Bundesagentur für Arbeit Einblicke und Informationen zu dem Thema Nachhaltigkeit, den damit veränderten Arbeitswelten und neuen Technologien, die unser aller Energienutzungs- und Mobilitätsverhalten beeinflussen. Das Training zur Nutzung digitaler Medien und geeigneter Präsentationstechniken sollte es den Schülerinnen und Schülern erleichtern, zum Abschluss in der Schule über ihre Erfahrungen in den Betrieben berichten zu können. Darüber hinaus wurden mit einer Exkursion in den Studiengang Green Building an der Hochschule Holzminden auch die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit in zwei Miniworkshops eingängig vermittelt.

Es schlossen sich nach der Workshop-Reihe wieder drei Praxisrunden an, die in sieben Handwerksbetriebe führten. Neben den Betrieben Elektrojust Kälte-Klima-Elektrotechnik, Dachdeckerei Mairose, Automobilgruppe Siebrecht und Autohaus Talke nahmen auch Gebr. Becker Energie- und Versorgungstechnik, Müller Treppenbau in Polle, die Tischlerei Walter Keitel in Lenne und S&P Elektrotechnik in Stadtoldendorf an den Praxisrunden teil.

Am Mittwoch, dem 18.06.2025, stellten die Schülerinnen und Schüler, sowie das Team des Green Tec-Projekts in der Aula der Oberschule Holzminden ihre Ergebnisse den Klassen des zukünftigen 8. Jahrgangs vor. Anschließend wurden die Teilnahmezertifikate von Aron-David Zgoll, Leiter der Berufsorientierung der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, überreicht: „Wer sich heute für einen nachhaltigen Beruf entscheidet, kann morgen aktiv an Energiewende, Klimaschutz und innovativer Technik mitarbeiten. Genau diese Perspektiven brauchen wir in der Berufsorientierung – und Green Tec bringt sie direkt zu den Jugendlichen.“

In einer kleinen Ausstellung wurden anschließend die selbstgefertigten praktischen Arbeiten präsentiert und Gespräche mit den anwesenden Meistern und Geschäftsführern aus den Betrieben geführt.

Für das Schulhalbjahr ab August 2025 können sich noch interessierte Schülerinnen und Schüler für das Projekt anmelden. Im folgenden dritten Projektdurchgang nehmen die Oberschule Holzminden, die Haupt- und Realschule in Eschershausen, die Oberschule Delligsen und die Oberschule Bevern teil.

Kontakt für die Teilnahme: Monika Springub, Projektleiterin (0162-7290566, springub@hwk-psg.de)

PR
Fotos: Marie Bender / Handwerkskammer Hildesheim

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.