Samstag, 26. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Nachteilsausgleich und Notenschutz: Chancengleichheit für alle Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern

Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibe dies oft ein unerfülltes Versprechen. Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert daher eine klare rechtliche Grundlage für Nachteilsausgleich und Notenschutz, um die betroffenen Schüler angemessen zu unterstützen.

Viele Schüler erleben, dass fehlende Regelungen oder deren uneinheitliche Umsetzung zu Benachteiligungen führen. „Es ist wichtig, Barrieren abzubauen und allen faire Bildungschancen zu ermöglichen“, betont Liv Grohn, stellvertretende Vorsitzende des Landesschülerrates. „Dabei geht es nicht um eine Bevorzugung, sondern um den Abbau von Barrieren, die den Zugang zu Bildung erschweren.“

Bis heute fehle in Niedersachsen eine verbindliche Regelung für Notenschutz in der gymnasialen Oberstufe. Dies führe dazu, dass betroffene Schüler trotz gleicher intellektueller Fähigkeiten schlechter bewertet werden und dadurch in ihrer Bildungs- und Berufswahl eingeschränkt seeien. Der Landesschülerrat fordert daher die Landesregierung auf, eine landesweit einheitliche Regelung für Nachteilsausgleich und Notenschutz zu schaffen, die bis zur Sekundarstufe II gilt und auch berufsbildenden Schulen einbezieht.

„Ohne klare Vorgaben hängt die Umsetzung von der individuellen Haltung einzelner Lehrkräfte oder Schulen ab“, kritisiert Eduard Hillgert, stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerrates. „Das darf nicht sein. Wir brauchen eine faire, rechtssichere Regelung, die allen Betroffenen wirklich hilft.“

Darüber hinaus fordert der Landesschülerrat eine verstärkte Sensibilisierung und Fortbildung für Lehrkräfte, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen von Schülerinnen mit Legasthenie und Dyskalkulie zu schaffen. Auch die Einbindung von Schülern, Fachverbänden und Experten in die Entwicklung neuer Regelungen ist essenziell, um praxisnahe und bedarfsgerechte Lösungen zu finden.

Ein modernes und inklusives Bildungssystem müsse alle Schüler fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Der Landesschülerrat Niedersachsen unterstützt den Landtagsantrag, welcher vorgibt, schnell zu handeln und eine zukunftsfähige, chancengerechte Lösung zu schaffen.

PR
Foto: kaleido-dp / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.