Wolfenbüttel

Bild zum Artikel: Erste Ganzkörpertaufe in der St. Petrus-Kirche in Wolfenbüttel in der Osternacht

Erste Ganzkörpertaufe in der St. Petrus-Kirche in Wolfenbüttel in der Osternacht

29. März 2023 | Wolfenbüttel

Im vergangenen Jahr wurde von Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in der St. Petrus-Kirche in Wolfenbüttel ein neuer Taufbrunnen geweiht, der es ermöglicht, ganz einzutauchen. Die Gemeinde will mit diesem im Bistum bisher einzigartigen Brunnen die Bedeutung des Taufsakramentes hervorheben. Während der Osternachtsfeier am Ostersamstag, 8. April, wird erstmals ein Täufling ganz in den Brunnen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Feierliche Wiedereröffnung der St.-Petrus-Kirche in Wolfenbüttel und Weihe des Taufbrunnens durch Bischof Wilmer

Feierliche Wiedereröffnung der St.-Petrus-Kirche in Wolfenbüttel und Weihe des Taufbrunnens durch Bischof Wilmer

23. Mai 2022 | Wolfenbüttel

WOLFENBÜTTEL. Nach vielen Jahren der Planungen und acht Monaten der Bauausführung ist es nun so weit: Die Kirche St. Petrus  kann in der Woche vor Pfingsten unter ökumenischer Beteiligung wieder eröffnet werden. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Weihe des 1000 Liter fassenden Taufbrunnens durch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ sein.  Nachdem eine Sanierung… Weiterlesen

A 36 / B 4: Neubau der Brücke in der Anschlussstelle Braunschweig-Melverode

9. Februar 2022 | Braunschweig

BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL. Auf der A 36 / B 4 zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel beginnen jetzt die Arbeiten zum Ersatzneubau der Brücke in Höhe der Anschlussstelle Braunschweig-Melverode. Verkehrsteilnehmer müssen hier daher bis voraussichtlich Sommer 2023 mit Behinderungen rechnen. Hierauf wies die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Mittwoch in Wolfenbüttel hin. Wie die Behörde weiter mitteilte, beginnen… Weiterlesen

Lies: Pläne zur Asse sollen transparent und nachvollziehbar sein

17. April 2020 | Wolfenbüttel

WOLFENBÜTTEL. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies begrüßt nachdrücklich, dass in der Auseinandersetzung um den weiteren Weg zur Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Asse Bewegung kommt. „Schon 2019 habe ich einen Gesamtplan eingefordert. Die Initiative der BGE, diesen Plan zur Rückholung jetzt vorzulegen, ist zweifellos ein wichtiger Baustein für den weiteren transparenten Diskussionsprozess, an dem die Begleitgruppe,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: DIE LINKE fordert Sonderbeauftragten der Landesregierung für Atommüll-Lager Asse II

DIE LINKE fordert Sonderbeauftragten der Landesregierung für Atommüll-Lager Asse II

6. Juni 2019 | Hannover

HANNOVER/WOLFENBÜTTEL. Nach den gestiegenen Wasserzuflüssen in das Atommülllager Asse II im Landkreis Wolfenbüttel fordert die Partei DIE LINKE die Einsetzung eines Sonderbeauftragten der Landesregierung. „Die Meldung von Rekordwerten beim Wasserzufluss in der Asse hat bei vielen Menschen in der Region große Sorge ausgelöst. Es ist ein Alarmsignal, dass die Politik sehr ernst nehmen muss. Der… Weiterlesen

Umweltminister Olaf Lies besucht die Schachtanlage Asse II Lies: „Ziel ist die zügige Rückholung der radioaktiven Abfälle“

5. Dezember 2018 | Wolfenbüttel

WOLFENBÜTTEL. Um sich ein Bild von den fortschreitenden Stilllegungsarbeiten des atomaren Abfalllagers zu machen, hat Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies heute die Schachtanlage Asse II in Remlingen bei Wolfenbüttel besucht. „Nach Übernahme der Betreiberfunktion der Asse durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung liegen hohe Erwartungen und Hoffnungen in einer zügigen Rückholung der radioaktiven Abfälle aus dem maroden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Dioxin/dl-PCB-Höchstgehaltsüberschreitung in Eiern im Landkreis Wolfenbüttel

Dioxin/dl-PCB-Höchstgehaltsüberschreitung in Eiern im Landkreis Wolfenbüttel

20. September 2018 | Hannover

HANNOVER/WOLFENBÜTTEL. Auf einem Betrieb im Landkreis Wolfenbüttel wurden im Rahmen der Lebensmittelüberwachung Eier gefunden, bei denen der Höchstgehalt der Summe aus Dioxinen und dl-PCB überschritten ist. In Niedersachsen werden Eier und andere Lebensmittel regelmäßig auf ihre Gehalte an Dioxinen und dl-PCB untersucht. Höchstgehaltsüberschreitungen werden nur in seltenen Einzelfällen festgestellt. Auf Basis der Stellungnahmen des Bundesinstituts… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Student aus Niedersachsen Mitglied in wichtigem Wissenschaftsgremium

Student aus Niedersachsen Mitglied in wichtigem Wissenschaftsgremium

6. Juli 2018 | Bildung

NIEDERSACHSEN. Erstmals ist ein Student aus Niedersachsen für den Beirat des Deutschlandstipendiums vorgeschlagen worden. Der Deutsche Bundesrat hat Marcin Leszke, Master-Student an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, heute als studentisches Mitglied für dieses wichtige Gremium benannt. „Junge Talente, die schon in frühen Jahren Herausragendes leisten und sich gleichzeitig für die Gesellschaft engagieren, sind unsere… Weiterlesen