Bild zum Artikel: Virtuelles Bauamt: Anträge online stellen

Virtuelles Bauamt: Anträge online stellen

20. Mai 2025 | Hildesheim

Die Digitalisierung der Prozesse bei der Stadt Hildesheim schreitet weiter voran: Ab sofort nimmt die Bauaufsicht der Stadt Hildesheim keine Papieranträge mehr entgegen. Mit Änderung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) vom 10. November 2021 hat der Landesgesetzgeber die rechtlichen Möglichkeiten für die elektronische Kommunikation mit den Bauaufsichtsbehörden geschaffen. Danach sind Bauanträge, Bauvoranfragen, Mitteilungen über genehmigungsfreie Baumaßnahmen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bürokratieabbau in der Agrarstatistik – Entlastung der niedersächsischen Betriebe

Bürokratieabbau in der Agrarstatistik – Entlastung der niedersächsischen Betriebe

7. Mai 2025 | Niedersachsen

Die Digitalisierung von Prozessen sowie der Bürokratieabbau sind zentrale Inhalte des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD auf Bundesebene. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, wird im Bereich der Agrarstatistiken bereits regelmäßig die mögliche Nutzung von Verwaltungsdaten geprüft, um die landwirtschaftlichen Betriebe von ihren Berichtspflichten entlasten zu können. So erfasste die Bodennutzungshaupterhebung (BO) bisher… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Digitalisierung Bauaktenarchivs: Akteneinsicht vorübergehend nicht möglich

Digitalisierung Bauaktenarchivs: Akteneinsicht vorübergehend nicht möglich

21. Februar 2024 | Hildesheim

Im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung wird das gesamte Archiv der Bauaufsicht schrittweise digitalisiert. Dies betrifft auch die Akten der Denkmalschutzbehörde. Bis voraussichtlich Ende März/April sind daher Akteneinsichtnahmen und Auskünfte aus den Akten nicht möglich. Die Dateien werden der Stadt Hildesheim von einem Dienstleister in mehreren Chargen zur Verfügung gestellt, so dass voraussichtlich ab April 2024 elektronische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stadtarchiv digitalisiert historische Adressbücher

Stadtarchiv digitalisiert historische Adressbücher

20. Februar 2024 | Hildesheim

Wer sich mit der Geschichte der eigenen Familie, bestimmter Branchen oder auch öffentlicher Einrichtungen in Hildesheim beschäftigen möchte, findet in den historischen Adressbüchern der Stadt einen idealen Einstieg. Diese sind im Stadtarchiv vorhanden und können dort eingesehen werden. Um diese Quellen besser nutzbar zu machen, hat das Stadtarchiv in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Amtliche Verkündung in Niedersachsen wird ab dem 1. Januar 2024 digital

Amtliche Verkündung in Niedersachsen wird ab dem 1. Januar 2024 digital

28. Dezember 2023 | Niedersachsen

Mit dem neuen Jahr werden amtliche Verkündungen von Gesetzen und anderen Vorschriften in Niedersachsen digital. Ab dem 1. Januar 2024 lösen die elektronischen Fassungen des Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblattes und des Niedersächsischen Ministerialblattes die bisherigen Papierfassungen ab. Druck und Versand dieser Verkündungsblätter werden eingestellt. Die elektronischen Verkündungen werden auf der Internetseite www.verkuendung-niedersachsen.de kostenfrei abrufbar sein. Neben einer… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Datennutzung praktikabel gestalten

Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Datennutzung praktikabel gestalten

14. August 2023 | Deutschland

„Bislang haben wir in Deutschland das Potenzial von Gesundheitsdaten viel zu wenig ausgeschöpft. Das zeigen nicht zuletzt die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, bei der wir zur Beurteilung der pandemischen Lage häufig auf Daten aus dem Ausland angewiesen waren. Daher ist es grundsätzlich richtig, dass der Gesetzgeber den Zugang zu Gesundheitsdaten für Forschungszwecke jetzt erleichtern will.“… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bildung endlich zur Chefsache machen

Bildung endlich zur Chefsache machen

17. Mai 2023 | Hildesheim

„Die Digitalisierung unserer Schulen ist ein einziger Flickenteppich. Das zeigt sich schon bei uns an den Grundschulen in der Samtgemeinde Leinebergland sehr deutlich. Eine Schule hat mobile Endgeräte aber kein Netz und eine andere Schule verfügt über einen ausreichenden Breitbandanschluss, jedoch fehlen die Geräte. Und wieder lässt die Landesregierung die Kommunen allein im Regen stehen.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Internationaler Frauentag 2023

Internationaler Frauentag 2023

13. Februar 2023 | Landkreis Hildesheim

In Debatten um die Digitalisierung wird häufig das Versprechen laut, dass die digitalen Technologien zu mehr Gleichheit und Gerechtigkeit führen. Forscher*innen und Feminist*innen haben jedoch in den letzten Jahren immer häufiger aufgezeigt, dass auch diese neuen Technologien soziale Ungerechtigkeiten fortschreiben oder sogar verstärken können. So wird zum Beispiel das Internet auch als Tool für Hatespeech… Weiterlesen

Bild zum Artikel: 30 Jahre Landesförderung für kommunale Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen

30 Jahre Landesförderung für kommunale Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen

9. Januar 2023 | Niedersachsen

Im Dezember 1992 hat die Niedersächsische Landesregierung einen Vertrag mit dem Büchereiverband  Lüneburg-Stade e.V. unterzeichnet. Das gemeinsame Ziel war der flächendeckende Ausbau eines  Beratungs- und Dienstleistungsangebotes für die kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in ganz  Niedersachsen.   Zuvor hatte die Landesregierung 1987 einen Auflösungsbeschluss für die bei den Regierungsbezirken  angesiedelten Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken gefasst. Um ihren Auftrag… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Agrarstudium ist digitaler und praxisnäher geworden – Klassische Klausuren werden von E-Klausuren abgelöst – Etwas weniger Studierende

Agrarstudium ist digitaler und praxisnäher geworden – Klassische Klausuren werden von E-Klausuren abgelöst – Etwas weniger Studierende

5. Dezember 2022 | Niedersachsen

Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Digitalisierung beschleunigt – so auch bei den niedersächsischen Agrarfakultäten der Universität in Göttingen und der Hochschule in Osnabrück. „Die klassischen handschriftlichen Klausuren werden immer öfter durch die E-Klausuren abgelöst“, erläutert Franziska Pach, Studienberaterin an der Universität Göttingen. Auch wenn der Universitätsbetrieb mittlerweile wieder Vorlesungen in den Hörsälen anbietet… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Özdemir: „Gleichwertige Lebensverhältnisse sind eine Frage der Gerechtigkeit“

Özdemir: „Gleichwertige Lebensverhältnisse sind eine Frage der Gerechtigkeit“

20. Oktober 2022 | Deutschland

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich für eine bessere und schnellere digitale Anbindung in ländlichen Räumen ausgesprochen. Dies sei auch im Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt eine der entscheidenden Zukunftsfragen. „Wir brauchen digital-gleichwertige Lebensverhältnisse! Das ist eine Frage der Gerechtigkeit“, sagte Özdemir anlässlich der Messe „Smart Country Convention“ in Berlin. Grundlage hierfür seien… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Digitalisierung ist Daseinsfürsorge“

„Digitalisierung ist Daseinsfürsorge“

8. September 2022 | Niedersachsen

„Das Thema der Digitalisierung gehört zur Daseinsfürsorge“, betonte Meta Janssen-Kucz, MdL (Bündnis 90/ Die Grünen) im Live-Talk-Spezial der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) zur Landtagswahl am 5. September. Im Talk diskutierten neben Janssen-Kucz auch Dr. iur. Stefan Birkner, MdL (FDP) und ÄKN-Vizepräsidentin Dr. med. Marion Charlotte Renneberg über Themen der aktuellen Gesundheitspolitik. Im Fokus der Diskussion standen… Weiterlesen

400.000 Euro für öffentliche Bibliotheken

17. August 2022 | Niedersachsen

Das Land Niedersachsen stärkt öffentliche Bibliotheken auf dem Weg der Digitalisierung: Mit insgesamt 400.000 Euro werden hauptamtlich, nebenamtlich und ehrenamtlich geführte Bibliotheken beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Sondervermögen für Digitalisierungsmaßnahmen. „Mit der Förderung stärken wir die öffentlichen Bibliotheken als wichtige Kultur-, Bildungs- und Lernorte und unterstützen sie dabei, die… Weiterlesen