Montag, 23. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Der Agrar-O-Mat von agrarheute: Entscheidungshilfe für Landwirte zur Europawahl

Mit der europäischen Agrarpolitik haben viele Landwirtinnen und Landwirte fast täglich zu tun. Schließlich werden viele Rechtsvorschriften für die Landwirtschaft in Brüssel „erdacht“ und entschieden. Ein guter Grund für jeden Landwirt, bei der Europawahl seine Stimme abzugeben. Doch welche Partei soll ich unterstützen? Der Agrar-O-Mat von agrarheute.com, der führenden Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Haus dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, gibt hierbei eine gute Entscheidungshilfe.

Spätestens, seit das Europäische Parlament im November 2023 die geplante neue EU-Pflanzenschutzverordnung abgelehnt hat, dürfte jedem Landwirt klar sein: Es ist nicht egal, wer im Europäischen Parlament über eine Mehrheit verfügt. Das EU-Parlament entscheidet mit, in welche Richtung die Gemeinsame Agrarpolitik und die Klima- und Umweltschutzpolitik der Europäischen Union weiterentwickelt wird. Darum ist die Europawahl 2024 so wichtig. 

Der „Agrar-O-Mat“ ist ein interaktives Wahltool speziell für Landwirte und landwirtschaftlich Interessierte. Der Nutzer kann schnell und einfach herausfinden, welche Partei seine agrarpolitischen Positionen im Hinblick auf die Europawahl 2024 am ehesten vertritt. Acht Parteien und Bündnisse haben dazu 24 Thesen zu brisanten Fragen der Agrarpolitik bewertet. 

Simon Michel-Berger, Chefredakteur von agrarheute und dlv-Geschäftsbereichsleiter, erklärt: „Die großen Bauernproteste in diesem Winter in ganz Deutschland und in Brüssel haben gezeigt, wie sehr die agrarpolitischen Weichenstellungen die Landwirte umtreiben. Allerdings ist das Themenfeld äußerst komplex. Wir wollen anhand von 24 Thesen informieren und klar machen, wofür die verschiedenen Parteien stehen.“ Dabei handelt es sich beim Agrar-O-Mat laut Michel-Berger „nicht um eine Wahlempfehlung, sondern um ein Informationsangebot für Landwirte zur Europawahl 2024“.  

Die Teilnahme ist einfach: Beispielsweise können Landwirte die Aussage „Die Zulassung von Glyphosat sollte aufgehoben werden“ mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten. Nach Beantwortung aller 24 Thesen erhält der Nutzer eine Ergebnisauswertung. Das Ergebnis zeigt den Prozentsatz der Übereinstimmung der eigenen Antworten mit denen der acht einbezogenen Parteien. 

Erstmals präsentiert hat agrarheute den Agrar-O-Mat übrigens schon bei der Bundestagswahl 2017. Zu finden ist er unter agrarheute.com/agrar-o-mat. Der Thesenkatalog wurde zur Stellungnahme an folgende Parteien übergeben: AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke und SPD.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.