Bild zum Artikel: Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

14. Juni 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde. Die Schäden wirken sich dabei wie bei einem Dominoeffekt von bereits heute stark belasteten Ökosystemen wie Böden,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Trotz Corona: Umwelt- und Klimaschutz bleibt für die Deutschen ein Top-Thema

Trotz Corona: Umwelt- und Klimaschutz bleibt für die Deutschen ein Top-Thema

29. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. 65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema – trotz Corona. Besonders der Klimaschutz bleibt während der Pandemie für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent ist er sogar wichtiger geworden. Handlungsbedarf sehen die Befragten vor allem bei Energie, Landwirtschaft und Verkehr. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen… Weiterlesen

Lies und Otte-Kinast zu den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts: „Einigung nimmt Rücksicht auf den Niedersächsischen Weg.“

10. Februar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Landesumweltminister Olaf Lies und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast begrüßen, dass die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Insektenschutzgesetz und zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung nun auch den Niedersächsischen Weg berücksichtigen: „Unsere stets sachliche, aber hartnäckige Haltung gegenüber dem Bund hat sich gelohnt. Wir erwarten jetzt, dass die in Aussicht gestellten Regelungen zu Gewässerrandstreifen und für einen weiterhin möglichen Erschwernisausgleich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Corona-Konjunkturprogramme für mehr Klimaschutz nutzen

Corona-Konjunkturprogramme für mehr Klimaschutz nutzen

19. November 2020 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Weltweit wurden und werden milliardenschwere Konjunkturprogramme aufgelegt, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronakrise abzumildern. Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) sehen in diesen Programmen die Chance, die wirtschaftliche Erholung nach der Coronakrise krisen- und zukunftsfest zu gestalten – indem wir die Weichen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellen. Auf der „Sustainability… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Klimaanpassung in Deutschland: Fachkonferenz diskutiert Konzepte gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen

Klimaanpassung in Deutschland: Fachkonferenz diskutiert Konzepte gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen

6. November 2020 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Ein widerstandsfähiger „Klimawald“, urbanes Grün als kühle „Oase“ inmitten einer heißen Stadt, „Klimabaustoffe“ aus natürlichen Ressourcen und ein Coachingprogramm für Kommunen zur Klimawandelanpassung – das sind die Sieger im diesjährigen Wettbewerb „Blauer Kompass“. Die Projekte werden heute im Rahmen der digitalen Konferenz „Klimaresilient in die Zukunft“ von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt ausgezeichnet. Über 550 angemeldete… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schulze: Deutschland braucht eine nationale Wasserstrategie

Schulze: Deutschland braucht eine nationale Wasserstrategie

8. Oktober 2020 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Das Bundesumweltministerium hat nach zwei Jahren intensiver Beratungen den Nationalen Wasserdialog abgeschlossen, der sich mit der Wasserwirtschaft der Zukunft beschäftigt. An der virtuellen Abschlussveranstaltung nehmen heute neben Bundesumweltministerin Svenja Schulze zahlreiche Fachleute aus Wasserwirtschaft, Verwaltung und Forschung teil. Ergebnis des Dialogs sind umfassende Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Mehr als 200 Expertinnen und Experten erkundeten,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Otte-Kinast und Lies: „Verursacherprinzip muss stärker berücksichtigt werden“

Otte-Kinast und Lies: „Verursacherprinzip muss stärker berücksichtigt werden“

29. Januar 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Agrarministerin Julia Klöckner haben heute Post von der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover erhalten: Im Ringen um die künftige Düngeverordnung untermauern Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast gemeinsam ihre Forderungen im Umgang mit Risikogebieten, den sogenannten „Rote Gebieten“. Der Minister und die Ministerin haben hierfür einen konkreten Vorschlag zur… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Energiequelle Biomüll

Energiequelle Biomüll

17. Mai 2019 | Deutschland

DEUTSCHLAND. So einfach und wirkungsvoll kann Recycling sein: Landen Küchen- und Gartenabfälle immer in der Biotonne, werden daraus Energie und Rohstoffe gewonnen. Einerseits wird daraus Biogas gewonnen, etwa für grünen Strom und Wärme oder als Ersatz für Erdgas und Diesel, andererseits wird in Kompostierungsanlagen daraus Kompost für Landwirte und Gartenfreunde. Die „Aktion Biotonne Deutschland“ macht… Weiterlesen

Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen

3. April 2019 | Deutschland

DEUTSCHLAND. In Deutschland wurden 2018 insgesamt 868,7 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 41 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigt eine Prognoseberechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Damit wurde nach vier Jahren Stagnation erstmals wieder eine nennenswerte Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Deutliche Emissionsrückgänge gab es bei Energiewirtschaft und Haushalten. Auch… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Günstige Freizeit für Familien

Günstige Freizeit für Familien

21. März 2019 | Hildesheim

HILDESHEIM. Raus aus dem Campus, rein in das Leben: Praxissemester sollen Studierenden praktische Erfahrungen vermitteln. Dieses Ziel haben sich auch fünf Studierende der Universität Hildesheim umgesetzt. Gemeinsam mit der Stiftung „Familien in Not“ (FiN) haben sie die wichtigsten Freizeitangebote für Familien mit Kindern zusammengestellt. Wichtig: Die Angebote belasten den Geldbeutel der Familien nur mit kleinen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landvolk: Abschuss des Rodewalder Wolfs ist „überfällig“

Landvolk: Abschuss des Rodewalder Wolfs ist „überfällig“

4. März 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Wildschweine und Waschbären mitten in der Stadt, Wölfe auf der Weide – die Natur rückt näher an uns heran. Die Rückkehr wilder Tierarten sorgt bei städtischen Tierfreunden für Begeisterung. Bewohnern des ländlichen Raums oder Tierhaltern bereitet die Rückkehr des Wolfes dagegen enorme Sorgen. Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke bezeichnet daher die Ankündigung von Bundesumweltministerin… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

6. November 2018 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Das Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung geändert werden. Zudem wird das Umweltbundesamt, das als Fachbehörde am Zulassungsverfahren beteiligt ist, die Zulassung biodiversitätsschädigender Produkte an einen Anwendungsvorbehalt knüpfen. Landwirte, die solche Mittel nutzen wollen, müssen auf ihren Ackerflächen einen Mindestanteil an… Weiterlesen