Bild zum Artikel: Milchmarkt zwischen Optimismus und Unsicherheit

Milchmarkt zwischen Optimismus und Unsicherheit

14. Januar 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die großen Rahmendaten für den Milchmarkt können durchaus optimistisch gelesen werden, allerdings gibt es nach Einschätzung des Landvolkes Niedersachsen leider auch einige Unberechenbarkeiten. „Positiv stimmen uns die Wachstumstendenzen in Ländern Asiens, Nordafrikas sowie dem Nahen und Mittleren Osten“, schildert dazu Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke. Die globale Nachfrage sei weiter von Wachstum geprägt. Unsicherheit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Tierhalter entschieden sich häufig zum Ausstieg

Tierhalter entschieden sich häufig zum Ausstieg

7. Januar 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Landwirtschaft mit Tierhaltung stufen immer mehr Bauern bundesweit als schwieriges Unterfangen ein. Das Landvolk Niedersachsen zitiert aus den Ergebnissen der Viehzählungsergebnisse vom November 2018. Danach hat sowohl der Schweine- als auch der Rinderbestand einen deutlich niedrigeren Stand erreicht als von wenigen Jahren. Mit 26,44 Mio. Schweinen haben die Statistiker den niedrigsten Schweinebestand seit November… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Erstmals seit 2009 wieder Blauzungenkrankheit in Deutschland

Erstmals seit 2009 wieder Blauzungenkrankheit in Deutschland

14. Dezember 2018 | Deutschland

DEUTSCHLAND. In Deutschland ist erstmals seit 2009 wieder die Blauzungenkrankheit ausgebrochen. Besonders betroffen sind Rinder und Schafe, aber auch Ziegen und andere Wiederkäuer können infiziert werden. Für den Menschen ist der Erreger nicht gefährlich. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium empfiehlt daher dringend die Impfung der Tiere, um diese wirksam zu schützen. Eine Impfung von Wiederkäuern sollte spätestens… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Spät im Jahr sind Wiesen und Weiden ergrünt

Spät im Jahr sind Wiesen und Weiden ergrünt

29. November 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Ein Anblick, den Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern den gesamten aSommer vermisst haben, wurde ihnen zum Ende der Vegetationszeit beschert: grüne Wiesen und Weiden. Nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes hat die herrliche Herbstwitterung den Kühen eine späte Weidesaison ermöglicht. Mutterkühe oder andere genügsamere Rinderrassen finden sogar jetzt auf den Weiden noch etwas zum Grasen, und sie… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Trecker kennen keine Winterpause

Trecker kennen keine Winterpause

22. November 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Ernte ist weitgehend eingebracht, die Bestellung des Wintergetreides auch nahezu abgeschlossen, dennoch müssen Trecker im Winter nicht untätig bleiben. Über Maschinenringe und in Lohnunternehmen ermöglichen die landwirtschaftlichen Zugfahrzeuge mit dem Winterdienst ihren Besitzern ein zusätzliches Einkommen. Nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes verfügen sie über erfahrene und professionelle Mitarbeiter, die zudem mit den regionalen Gegebenheiten… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Dürrehilfe: Anträge können jetzt gestellt werden – Betroffene Betriebe müssen Ertragsrückgänge und Bedürftigkeit nachweisen

Dürrehilfe: Anträge können jetzt gestellt werden – Betroffene Betriebe müssen Ertragsrückgänge und Bedürftigkeit nachweisen

30. Oktober 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die von der diesjährigen Trockenheit und Hitze besonders betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe können jetzt einen Antrag auf Dürrehilfe stellen. Dazu müssen sie im Laufe des Novembers die Ernteverluste und die daraus entstandene Existenzgefährdung nachweisen. Für Niedersachsen stehen 35,6 Mio. Euro zur Verfügung, für Bremen 0,27 Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte von Bund und Land… Weiterlesen

Umweltminister Lies: „Ausgleiche schaffen – Natur erhalten“

16. Oktober 2018 | Hannover

HANNOVER. Die niedersächsische Landesregierung hat am Dienstag die Erschwernisausgleichsverordnung-Grünland beschlossen. Die Verordnung schafft einen finanziellen Ausgleich für Landwirte, die in der Bewirtschaftung ihrer Grünlandflächen durch umweltspezifische Bestimmungen wesentlich eingeschränkt sind. Die Höhe der Ausgleichszahlung richtet sich nach dem Grad der Einschränkungen. Minister Olaf Lies dazu: „Niedersachsen hat eine wunderbare Natur und diese gilt es zu… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kartoffelernte 2018 fällt in Niedersachsen um ein Viertel niedriger aus als im Vorjahr

Kartoffelernte 2018 fällt in Niedersachsen um ein Viertel niedriger aus als im Vorjahr

27. September 2018 | Hannover

HANNOVER. In Niedersachsen werden im Jahr 2018 nach vorläufigen Ergebnissen knapp 4,1 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, dies entspricht einem Rückgang um 25% im Vergleich zum Vorjahr. Die Anbaufläche blieb mit 112.300 ha gleich, jedoch können voraussichtlich deutlich weniger Knollen pro Hektar geerntet werden. Lag der durchschnittliche Ertrag im Jahr 2017 bei 49 Tonnen pro Hektar,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landwirte demonstrieren zur Agrarministerkonferenz

Landwirte demonstrieren zur Agrarministerkonferenz

24. September 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wir haben frühzeitig mit unserem Brief ‚5 vor 12 in der Sauenhaltung‘ auf die unbefriedigende Situation der Ferkelerzeuger in Niedersachsen und die drohenden Konsequenzen hingewiesen, in vielen Gesprächen mit den politisch Verantwortlichen haben wir das Thema vertieft. Die Entscheidung des Bundesrates gegen die Verlängerung der befristeten Übergangslösung macht unsere Sauenhalter mutlos“, erklärt Landvolk-Präsident Albert… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Biodiversität und Artenschutz in der Landwirtschaft

Biodiversität und Artenschutz in der Landwirtschaft

13. September 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Auch wenn die Trockenheit jegliches Wachstum momentan bremst oder gar komplett verhindert, ist der Herbst der richtige Zeitraum, um Blühstreifen für das nächste Jahr anzulegen. Dieses Mal soll mit den Blühstreifen als bundesweite Aktion der Bauernverbände symbolisch ein buntes Band durch Deutschland gezogen werden, um das Engagement der Landwirte für Biodiversität und Artenvielfalt sichtbar… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kenntnisse über Landwirtschaft und Ernährung

Kenntnisse über Landwirtschaft und Ernährung

10. September 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Transparenz schaffen – vom Erzeuger bis zur Ladentheke. Das wollen Landwirtschaft- und Ernährungswirtschaft mit Unterstützung des Landes Niedersachsen und der EU gemeinsam. Daher bieten sie zahlreiche Weiterbildungsangebote für Interessierte an. „Wir stellen immer öfter fest, dass Kindergarten- und Schulkinder, aber auch Erwachsene den Bezug zur Landwirtschaft und zur Urproduktion der Lebensmittel mehr und mehr… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neuansaat von Dauergrünland: Beschleunigtes Verfahren beschlossen

Neuansaat von Dauergrünland: Beschleunigtes Verfahren beschlossen

4. September 2018 | Hannover

NIEDERSACHSEN. Aufgrund der Dürre ist in vielen Fällen die Grünlandnarbe schwer geschädigt worden und muss erneuert werden. Wegen der akuten Notsituation auf vielen Futterbaubetrieben haben Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in Hannover ein beschleunigtes Antrags- und Genehmigungsverfahren beschlossen. Das Verfahren läuft so: Der landwirtschaftliche Betrieb zeigt seine geplante Narbenerneuerung von Dauergrünland bei der unteren Naturschutzbehörde bzw. unteren… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Trockenheit belastet Landwirte weiter

Trockenheit belastet Landwirte weiter

30. August 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die geringen Niederschläge der vergangenen Tage haben zu keiner Entspannung auf Niedersachsens Höfen beitragen können. „Wir haben nur minimale Regenmengen, mancherorts auch gar keine nennenswerten Niederschläge gehabt“, fasst Landvolkvizepräsident Ulrich Löhr zusammen. Eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern des Vorstandes im Landvolk Niedersachsen spiegelt diese Einschätzung wider. Die Enttäuschungen bei der Getreideernte setzen sich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ein Frühkartoffeljahr der Extreme geht zu Ende

Ein Frühkartoffeljahr der Extreme geht zu Ende

23. August 2018 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Für Niedersachsens Frühkartoffelanbauer ist eine Saison der Extreme zu Ende gegangen. Das trifft nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes sowohl für die Witterungsverhältnisse als auch den Markt zu. „Wir haben bei sehr niedrigen Temperaturen und vielen Niederschlägen die Pflanzarbeiten erledigen müssen, Dauerhitze und ausgeprägte Trockenheit haben uns über die gesamte Erntezeit begleitet“, schildert Henning Meyer, Vorsitzender… Weiterlesen