Städte sorgen sich um Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche

28. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Städte fordern Bund und Länder auf, den Blick für die massiven Folgen der Corona-Lockdowns im Leben von Kindern und Jugendlichen zu schärfen und mit wirksamen Hilfsmaßnahmen gegenzusteuern. Nach einer virtuellen Sitzung des Präsidiums des Deutschen Städtetages sagte der Vizepräsident, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster: „Viele Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bewältigen tagtäglich Herausforderungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ministerpräsident Weil zum diskutierten Bundes-Lockdown

Ministerpräsident Weil zum diskutierten Bundes-Lockdown

8. April 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Aufgrund zahlreicher Nachfragen nimmt Ministerpräsident Stephan Weil zur aktuellen Debatte um einen Lockdown und mehr Bundesrechte im Infektionsschutzgesetz Stellung. Veröffentlichung im Wortlaut: „Ich kann derzeit nicht erkennen, wie mehr rechtliche Bundeskompetenzen zu einer besseren Eindämmung der Pandemie führen sollen – und darum muss es uns allen doch gehen. Es drängt sich mittlerweile viel mehr… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hinweise zur Starthilfe für Wiedereröffnung lokaler Unternehmen

Hinweise zur Starthilfe für Wiedereröffnung lokaler Unternehmen

1. April 2021 | Hildesheim

HILDESHEIM. Noch bis einschließlich 11. April können vom Lockdown betroffene lokale Unternehmen aus dem Stadtgebiet Hildesheim mit maximal 250 Mitarbeitenden eine Hilfe zur Wiedereröffnung in Höhe von bis zu 1.500 € beantragen. Im Antrag ist zu begründen, warum, wofür und in welcher Höhe das Geld benötigt wird. Nicht förderfähig sind die Deckung laufender Betriebskosten, durch… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Öffnungsperspektive in fünf Schritten

Öffnungsperspektive in fünf Schritten

4. März 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Bund und Länder haben sich auf fünf Öffnungsschritte in der Corona-Pandemie geeinigt. Die Ländern sollen Lockerungen der geltenden Corona-Maßnahmen teils in Abhängigkeit von der Entwicklung des Infektionsgeschehen umsetzen können. Ein Überblick. Die Anstrengungen gegen die Corona-Pandemie der vergangenen Monate haben sich gelohnt – es konnten niedrigere Inzidenzen erreicht werden. Kontakte zu begrenzen bleibt weiterhin… Weiterlesen

Bild zum Artikel: BVÖGD: Strengerer Lockdown ist notwendig und geboten

BVÖGD: Strengerer Lockdown ist notwendig und geboten

21. Februar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Bei mehr als 1.000 Coronatoten am Tag, anhaltend hohen Neuinfektionszahlen und vollen Intensivstationen gibt es im Augenblick keine Alternative zu einem harten und umfassenden Lockdown. Das erklärte Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD). Teichert warnte in diesem Zusammenhang vor einer Ausbreitung von neuen vermutlich hochansteckenden Corona-Varianten… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Reinhardt: Lockdown zur Entwicklung von Öffnungsstrategien nutzen

Reinhardt: Lockdown zur Entwicklung von Öffnungsstrategien nutzen

12. Februar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Nach Bekanntgabe der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Entwicklung belastbarer Konzepte für eine sukzessive Öffnung des gesellschaftlichen Lebens gefordert, die auch vor dem Hintergrund der Verbreitung der neuen Virusvarianten Bestand haben. Als Vorsichtsmaßnahme gegenüber den sich verbreitenden Virusvarianten sei die Verlängerung des Lockdowns jedoch zum jetzigen Zeitpunkt unvermeidlich, sagte er in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Beeindruckender Rückgang der Inzidenzen, aber leider kaum Lockerungen möglich

Beeindruckender Rückgang der Inzidenzen, aber leider kaum Lockerungen möglich

11. Februar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wir haben viel erreicht in langen Wochen des Lockdowns und sind heute in Niedersachsen bei einer Inzidenz von 65 pro 100.000 Menschen in 7 Tagen. Das verdanken wir den Bürgerinnen und Bürgern Niedersachsens“, so Ministerpräsident Stephan Weil nach der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit der Bundeskanzlerin und Teilen der Bundesregierung. Weil weiter: „Gäbe es die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:

Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:

10. Februar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die tiefgreifenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung haben in den vergangenen Wochen zu einem deutlichen Rückgang des Infektionsgeschehens geführt. Erstmals seit Ende Oktober 2020 ist es gelungen, die Anzahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen bundesweit auf einen Wert von unter 80 zu reduzieren. Für einige Bundesländer ist bereits eine Inzidenz unter 50… Weiterlesen

Tourismus im November 2020: Gäste- und Übernachtungszahlen erneut vom Lockdown geprägt

28. Januar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Lockdown-bedingten Einschränkungen haben auch im November 2020 den niedersächsischen Tourismus geprägt. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) hat für den November 2020 einen Rückgang der Gästeanzahl um 80,7% auf gut 208.000 im Vergleich zum November 2019 ermittelt. Die Zahl der Übernachtungen sank um mehr als zwei Drittel (-68,2%) auf nahezu 872.000 im Vergleich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kinderkrankengeld im Corona-Lockdown

Kinderkrankengeld im Corona-Lockdown

25. Januar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Bei der IKK classic können Eltern ihren neuen Anspruch auf Kinderkrankengeld ab sofort geltend machen. Den entsprechenden Antrag finden Versicherte auf der Website der Krankenkasse. Auf weitere Nachweise von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen verzichtet die IKK classic. „Die aktuelle Situation von Familien ist ohnehin angespannt“, erklärt Andreas Schönhalz, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Niedersachsen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Reinhardt: „Bemühen um Langfriststrategie erkennbar“

Reinhardt: „Bemühen um Langfriststrategie erkennbar“

20. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Der im Dezember beschlossene harte Lockdown wirkt. Das sehen wir an der allmählich zurückgehenden Zahl der Neuinfektionen und an der sich etwas stabilisierenden Lage auf den Intensivstationen. Die von Bund und Ländern beschlossene Verlängerung des Lockdowns kann diese positive Entwicklung weiter verstärken und ist aus ärztlicher Sicht sinnvoll und richtig. Ebenso wichtig ist, dass… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Notbetreuung in städtischen Kindertagesstätten

Notbetreuung in städtischen Kindertagesstätten

7. Januar 2021 | Hildesheim

HILDESHEIM. Mit Blick auf die bundesweit verlängerten und verschärften Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stehen auch in der Betreuung in Kindertagesstätten Veränderungen an. Vom 11. bis 29. Januar wechseln diese in Niedersachsen in das sogenannte Szenario „C“. Das bedeutet, dass die Kindertagesstätten vom Grundsatz her geschlossen sind. Es wird aber eine Notbetreuung bis zur Auslastung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hinweis für Arbeitgeber im aktuellen Lock-down: Drei-Monats-Frist bei der Kurzarbeit beachten

Hinweis für Arbeitgeber im aktuellen Lock-down: Drei-Monats-Frist bei der Kurzarbeit beachten

29. Dezember 2020 | Hildesheim

HILDESHEIM. Im Agenturbezirk Hildesheim konnten zuletzt viele Unternehmen die Kurzarbeit beenden. Seit dem Lockdown Mitte Dezember kommt es in vielen Betrieben jedoch wieder zum Arbeitsausfall. Arbeitgeber sollten die nachfolgende Regelung unbedingt kennen: „Wenn Kurzarbeitergeld drei Monate oder länger nicht abgerechnet wurde, erlischt die gestellte Anzeige. Unternehmen müssen daher unverzüglich schriftlich oder elektronisch eine erneute Anzeige… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktuelle HDE-Trendumfrage vor viertem Advent: Drei Viertel der Bekleidungshändler in Existenzgefahr

Aktuelle HDE-Trendumfrage vor viertem Advent: Drei Viertel der Bekleidungshändler in Existenzgefahr

22. Dezember 2020 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Der Lockdown für den Nicht-Lebensmittelhandel sorgt bei vielen Händlern für Existenzängste. Das zeigt eine aktuelle Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter knapp 600 Unternehmen. Insbesondere im Bekleidungshandel sind die Sorgen groß. Hier sehen sich demnach knapp drei Viertel der Händler in Existenzgefahr. Insgesamt sind 75 Prozent der befragten Handelsunternehmen mit dem bisherigen Verlauf des… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Corona-Eindämmung: Handel warnt vor Lockdown mit Ladenschließungen

Corona-Eindämmung: Handel warnt vor Lockdown mit Ladenschließungen

9. Dezember 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen und Diskussionen um eine Schließung aller Nicht-Lebensmittelgeschäfte macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass der Einzelhandel kein Hotspot ist. Eine eventuelle Schließung der Geschäfte sei deshalb für eine effektive Pandemiebekämpfung nicht notwendig und würde im Weihnachtsgeschäft für enormen wirtschaftlichen Schaden sorgen. „Die steigenden Infektionszahlen machen dem Einzelhandel große… Weiterlesen