Bild zum Artikel: Arbeiterwohlfahrt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Arbeiterwohlfahrt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2025 | Deutschland

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust legt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Montag, den 27. Januar einen Kranz in der Gedenkstätte Sachsenhausen nieder und gedenkt der millionenfach Verfolgten und Ermordeten. „Am heutigen Tag gedenken wir des unvorstellbaren Leids jener Menschen, die Opfer der Vernichtungsideologie des nationalsozialistischen Regimes wurden. Im 80. Jahr nach der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Infoabend für werdende Eltern am 21. Januar

Infoabend für werdende Eltern am 21. Januar

6. Januar 2025 | Hildesheim

Das St. Bernward Krankenhaus und der Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Hildesheim laden für Dienstag, 21. Januar, zu einem Infoabend für werdende Eltern zum Thema „Antragswesen rund um die Geburt“ ein. Die etwa einstündige Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Raum Elisabeth, Ebene C1, im St. Bernward Krankenhaus. Der Infoabend ist kostenlos und ohne… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gedenken an Deutschen Widerstand im Nationalsozialismus

Gedenken an Deutschen Widerstand im Nationalsozialismus

10. Juli 2024 | Hildesheim

Anlässlich des bundesweiten Gedenktages zur Erinnerung an die Männer und Frauen der deutschen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, lädt die Stadt Hildesheim für Sonnabend, 20. Juli, 15 Uhr, zu einer Gedenkstunde am Grab von Georg Schulze-Büttger mit Bürgermeisterin Beate Maria König auf den Friedhof St. Lamberti, Goschentor 2. Zudem besteht an diesem Tag von 12 bis… Weiterlesen

Gedenkstunde zur Erinnerung an die deutsche Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus

15. Juli 2022 | Hildesheim

Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe von Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg durch ein Attentat auf Adolf Hitler dessen diktatorisches Unrechtsregime zu beenden. Die sogenannte „Operation Walküre“ schlug fehl und die daran Beteiligten und Mitwisser wurden von den Nationalsozialisten exekutiert, darunter auch der Hildesheimer Offizier Georg Schulze-Büttger. Anlässlich des bundesweiten Gedenktages zur… Weiterlesen

Holocaustgedenktag: Stadt erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2022 | Hildesheim

HILDESHEIM. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 wird daher an diesem Datum deutschlandweit der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ begangen. Die Stadt Hildesheim gedenkt der Opfer des NS-Regimes üblicherweise mit einer öffentlichen Veranstaltung, die in Kooperationmit dem Projekt „Vernetztes Erinnern“ der Volkshochschule Hildesheim ausgerichtet wird.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ins Licht gerückt: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Ins Licht gerückt: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

14. Januar 2022 | Hildesheim

HILDESHEIM. Die Reihe „Ins Licht gerückt: Für Vielfalt, Gewaltfreiheit und Menschenrechte“ in der Nordstadt geht im neuen Jahr mit dem dritten Teil weiter: Am Donnerstag, 27. Januar, zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird die Martin-Luther-Kirche von 17 bis 20 Uhr beleuchtet. Lichtkünstler Sönke Franz wird Impulse, Impressionen, Gedenken und Gedanken an… Weiterlesen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2021 | Hildesheim

HILDESHEIM. Am 27. Januar 1945, heute vor 76 Jahren, wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ gedenken wir allen Opfern. In Hildesheim gedenken wir der Opfer des NS-Regimes auf unterschiedliche Weise: durch die Einrichtung von Erinnerungsorten, die Verlegung von Stolpersteinen oder durch Gedenkveranstaltungen. Am 27. Januar wird eine… Weiterlesen

EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ruft zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf

26. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Anlässlich des bevorstehenden Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, zu Wachsamkeit gegen Antisemitismus aufgerufen und dabei auch an die Schuld der christlichen Kirchen im Nationalsozialismus erinnert: „Wer euch antastet, der tastet meinen Augapfel an“, diese biblische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stadt lädt am 9. November zur Erinnerung an die „Reichspogromnacht“ ein

Stadt lädt am 9. November zur Erinnerung an die „Reichspogromnacht“ ein

23. Oktober 2020 | Hildesheim

HILDESHEIM. Die Stadt Hildesheim pflegt eine ausgeprägte und aufgeklärte Erinnerungskultur, die sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus bezieht. Sie gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt auf unterschiedliche Weise, u.a. an zentralen Gedenktagen wie dem 9. November, an dem üblicherweise im Rahmen einer größeren Veranstaltung an die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gedenken an deutschen Widerstand gegen Nationalsozialismus

Gedenken an deutschen Widerstand gegen Nationalsozialismus

15. Juli 2020 | Hildesheim

HILDESHEIM. Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe von Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg durch ein Attentat auf Adolf Hitler dessen diktatorisches Unrechtsregime zu beenden. Die sogenannte „Operation Walküre“ schlug fehl und die daran Beteiligten und Mitwissenden wurden von den Nationalsozialisten exekutiert, darunter auch der Hildesheimer Offizier Georg Schulze-Büttger. Anlässlich des bundesweiten Gedenktages… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Grüne gedenken Opfern und betonen gegenwärtige Verantwortung

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Grüne gedenken Opfern und betonen gegenwärtige Verantwortung

27. Januar 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz (27. Januar) erklären die Landesvorsitzenden der niedersächsischen GRÜNEN, Anne Kura und Hans-Joachim Janßen: Mit großer Scham gedenken wir der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, gequält und ermordet wurden. Wir rufen alle Demokrat*innen dazu auf, allen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit im Alltag… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gedenken an deutschen Widerstand gegen Nationalsozialismus

Gedenken an deutschen Widerstand gegen Nationalsozialismus

11. Juli 2019 | Hildesheim

HILDESHEIM. Anlässlich des bundesweiten Gedenktages zur Erinnerung an die Männer und Frauen der deutschen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, lädt die Stadt Hildesheim für Sonnabend, 20. Juli, 15 Uhr, zu einer Gedenkstunde am Grab Georg Schulze-Büttgers auf dem Friedhof St. Lamberti. Der Hildesheimer Widerstandskämpfer und ehemalige Schüler des Andreanums wurde vor über 70 Jahren durch seine… Weiterlesen