Bild zum Artikel: Aktivistinnen arbeiten beim konventionellen Schweinehalter mit – „Hof mit Zukunft“: Arbeit der Bauern kennenlernen – Verständnis für Landwirtschaft

Aktivistinnen arbeiten beim konventionellen Schweinehalter mit – „Hof mit Zukunft“: Arbeit der Bauern kennenlernen – Verständnis für Landwirtschaft

19. Juni 2023 | Niedersachsen

Wenn man sich gemeinsam die Hände dreckig macht, lernt man sich am besten kennen: Das ist der Kerngedanke des Projekts „Hof mit Zukunft“,ein Format vom Bündnis „Wir haben es satt“, bei dem Aktivismus auf Landwirtschaft trifft. Deutschlandweit haben rund 70 Aktivistinnen und Aktivisten aus der Tier-, Klima- und Umweltschutzszene 30 Bauernhöfe für ein Wochenende besucht… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landvolk: Bauernhöfe sind keine Industriebetriebe

Landvolk: Bauernhöfe sind keine Industriebetriebe

25. Mai 2023 | Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen fordert – nach der aktuellen Positionierung des Umweltausschusses des Europaparlaments – für die folgenden Beratungen im Parlament und für den notwendigen Einigungsprozess mit dem Ministerrat weitergehende Schritte zur Reduzierung der bürokratischen Belastungen für bäuerliche Tierhalter. „Wir begrüßen, dass Teile des Europaparlamentes den Vorschlag der EU-Kommission für überzogen halten, jeden durchschnittlichen Milchviehbetrieb als… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Klageeinreichung im Sommer 2023: Tausende Landwirte fordern Kartellschaden in Millionenhöhe zurück

Klageeinreichung im Sommer 2023: Tausende Landwirte fordern Kartellschaden in Millionenhöhe zurück

21. Mai 2023 | Deutschland

Landwirte in ganz Deutschland haben weiter die Chance, ihren Schadensanspruch aus illegalen Preisabsprachen von den Großhändlern von Planzenschutzmitteln einzufordern. Das unilegion Bauernbündnis Pflanzenschutz hat die ursprünglich bis 15.Mai 2023 laufende Anmeldefrist ein letztes Mal bis 26.06.2023 verlängert. Hintergrund der Ausweitung ist die bundesweit anhaltende hohe Nachfrage nach der Teilnahme am Modell des Rechtsdienstleisters, bei dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Grüner Nachwuchs am Start

Grüner Nachwuchs am Start

7. Februar 2023 | Deutschland

„Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt bei der feierlichen Eröffnung in Niedersachsen. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sagt das nicht nur den 72 Auszubildenden an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg / Wümme, die beim Bundesauftakt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zeit für eine Zeitenwende in der Landwirtschaft?

Zeit für eine Zeitenwende in der Landwirtschaft?

12. Januar 2023 | Niedersachsen

Vor welchen Aufgaben stehen Landwirtschaft und Landwirtschaftspolitik? Unter dem weitreichenden Fragenkomplex „Landwirtschaft in den neuen Legislaturperioden“ findet die diesjährige Loccumer Landwirtschaftstagung am 3. und 4. Februar 2023 der Evangelischen Akademie Loccum in deren Tagungsstätte statt. Im Bund und in Niedersachsen stehen Parlament und Regierung vor großen agrarpolitischen Aufgaben: Die alten Debatten um Strukturwandel, Rentabilität und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Sechs Millionen Euro für Beratung zur Nachhaltigkeit und Klimaresilienz der Landwirtschaft

Sechs Millionen Euro für Beratung zur Nachhaltigkeit und Klimaresilienz der Landwirtschaft

11. Januar 2023 | Niedersachsen

Biodiversität, Klimaresilienz und Tierwohl sind zentrale Themen für die niedersächsische Landwirtschaft. Die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe wird in diesen Bereichen in den kommenden drei Jahren mit rund sechs Millionen Euro im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes „KLARA“ gefördert. Ziel der Förderung ist es, die Verbesserung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe unter besonderer Beachtung der Aspekte der Biodiversität, der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zukunft der Tierhaltung – Unmut der Landwirte wächst – Enttäuschende Marktrealitäten verschärfen die Debatte ums Tierwohl

Zukunft der Tierhaltung – Unmut der Landwirte wächst – Enttäuschende Marktrealitäten verschärfen die Debatte ums Tierwohl

5. Januar 2023 | Niedersachsen

In der laufenden Diskussion um die Zukunft der Tierhaltung wächst der Unmut der Landwirtinnen und Landwirte: „Wir haben geliefert und sowohl Verbrauchern als auch Politik zahlreiche Angebote für eine Weiterentwicklung unserer Tierhaltung gemacht. Wir müssen leider feststellen, dass auf Lippenbekenntnisse kein Verlass ist, und dass wir Landwirte nun von den Marktrealitäten enttäuscht werden“, sagt Landvolk-Vizepräsident… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neujahrsgrußwort des DBV-Präsidenten

Neujahrsgrußwort des DBV-Präsidenten

1. Januar 2023 | Deutschland

„Liebe Bäuerinnen und Bauern, das Jahr 2022 war geprägt vom Angriffskrieg Russlands. Von Beginn an stand unser Berufsstand an der Seite der Ukraine. Es ist bedrückend, wenn Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erfahrungen aus dem Kriegsgebiet berichten. Dass dieser Krieg nach zehn Monaten Leid noch immer nicht beendet wurde, ist schlichtweg eine Katastrophe. Deshalb tragen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Rechtliche Änderungen für die Landwirtschaft zum Jahreswechsel 2022/23

Rechtliche Änderungen für die Landwirtschaft zum Jahreswechsel 2022/23

27. Dezember 2022 | Deutschland

Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten zusammengestellt. GAP-FörderungNeue Agrarzahlungen nach GAP-StrategieplanMit dem Ende des Jahres 2022 liegen alle europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen für die neue Agrarförderperiode 2023 bis 2027 vor. Für die Landwirte wird die Basisprämie deutlich abgesenkt, auf voraussichtlich 156 Euro/ha in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Beweidung fördert die Artenvielfalt

Beweidung fördert die Artenvielfalt

22. Dezember 2022 | Niedersachsen

Im September fiel mehr Regen als im gesamten Sommer 2022. Diese Tatsache und die nachfolgenden milden Temperaturen im Oktober haben dazu geführt, dass sich das Gras auf den Wiesen und Weiden in Niedersachsen wieder gut erholt haben und die Tiere dort länger als sonst grasen konnten. „Viele Kühe, Rinder, Pferde und Schafe sind so lange… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wie lässt sich Energie sparen in der Landwirtschaft?

Wie lässt sich Energie sparen in der Landwirtschaft?

8. Dezember 2022 | Niedersachsen

Diesel, Strom oder Gas: In nahezu allen Bereichen der Landwirtschaft wird Energie verbraucht. Das lässt die Produktionskosten enorm steigen. Es lohnt sich für Landwirtinnen und Landwirte, auch kleine Einsparmöglichkeiten zu Hause, im Stall und auf dem Feld aufzuspüren, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. „Viele der Reserven sind nicht sofort offensichtlich. Die Einsparpotenziale für Energie müssen betriebsspezifisch… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft – Passend zur Mitgliederversammlung legt das Landvolk die Broschüre für 2022 vor

Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft – Passend zur Mitgliederversammlung legt das Landvolk die Broschüre für 2022 vor

1. Dezember 2022 | Niedersachsen

Das Heft ist mehr als 70 Seiten stark und bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Passend zur (heutigen) Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Hannover legt das Landvolk Niedersachsen die jährliche Broschüre mit Beiträgen zu Agrarpolitik und -märkten, Sozial- und Steuerpolitik, Agrarrecht, Bildung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie weiteren Einblicken in die Verbandsarbeit und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet mit guter Grünkohl-Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet mit guter Grünkohl-Qualität

28. Oktober 2022 | Niedersachsen

Obwohl der Grünkohl wegen des trockenen Sommers in diesem Jahr keine idealen Startbedingungen hatte und häufig zusätzlich bewässert werden musste, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit guten Qualitäten und guten Ernteerträgen. Höchsterträge sind aber nicht zu erwarten. Grünkohl ist sehr frosthart, Schäden treten erst bei Kälteperioden unter -10 °C bis -15 °C auf. Früher wurde… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hennies: „Politik hält bei roten Gebieten Zusagen nicht ein“

Hennies: „Politik hält bei roten Gebieten Zusagen nicht ein“

27. Oktober 2022 | Niedersachsen

„Die Landesregierung konfrontiert uns erneut mit einer Festlegung von so genannten „nitratbelasteten“ Gebieten, in denen wir nicht so düngen dürfen, wie es nach dem Nährstoffbedarf unserer Kulturen notwendig ist. Politische Zusagen, Landwirte mit nachweislich gewässerschonender Bewirtschaftung und Düngung von Auflagen zu entlasten, sind bis heute nicht eingehalten“, kritisiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Hintergrund ist die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kabinett beschließt Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Landwirtschaftskammer

Kabinett beschließt Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Landwirtschaftskammer

25. Oktober 2022 | Niedersachsen

Das Kabinett hat in seiner Sitzung am heutigen Dienstag beschlossen, die Verordnung zur Übertragung von staatlichen Aufgaben auf die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen zu ändern. Der Änderungs- beziehungsweise Ergänzungsbedarf ergibt sich aufgrund von geändertem Fachrecht und infolge der Vereinbarungen im Rahmen des Niedersächsischen Weges.  Die LWK übernimmt als Partnerin des Landes vielfältige Aufgaben, sowohl im Bereich… Weiterlesen