Bild zum Artikel: Mit praxisnaher forstlicher Forschung dem Klimawandel begegnen

Mit praxisnaher forstlicher Forschung dem Klimawandel begegnen

15. Juni 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Klimawandel, Globalisierung und gestiegene Anforderungen der Gesellschaft an den Wald sind große Herausforderungen für den Waldbesitz und die Forstwissenschaft. Forstministerin Barbara Otte-Kinast informierte sich heute bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) über die sich daraus ergebenden Fragestellungen der forstlichen Forschung. Gleichzeitig nahm die Ministerin den Besuch zum Anlass, Dr. Ulrike Talkner zur Übernahme der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

14. Juni 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde. Die Schäden wirken sich dabei wie bei einem Dominoeffekt von bereits heute stark belasteten Ökosystemen wie Böden,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Frag doch mal den Baum? Wald-Wiki weiß mehr…

Frag doch mal den Baum? Wald-Wiki weiß mehr…

26. April 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welcher Baum ist geeignet, um dem Klimawandel zu trotzen und überhaupt: Was für ein Baum steht da vor mir? Fragen, auf die es im Internet nun kompetente Antwort direkt von den Fachleuten der Forstwirtschaft mit dem „Wald-Wiki“ gibt. „Unser Wald-Wiki ermöglicht einen schnellen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Angesichts… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Für uns ist jeder Tag ein ,Tag des Waldes‘“

„Für uns ist jeder Tag ein ,Tag des Waldes‘“

19. März 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Für uns ist jeder Tag ein ,Tag des Waldes‘“: So fasst Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), anlässlich des Internationalen Tags des Waldes (21. März) die große Bedeutung des Ökosystems Wald für die Arbeit der LWK zusammen. Die LWK berät landesweit rund 50.000 Waldbesitzer*innen, denen insgesamt mehr als 600.000 Hektar Wald gehört. „Das… Weiterlesen

Bundesagentur für Arbeit entwickelt auch regional Ideen für mehr Nachhaltigkeit

5. März 2021 | Hildesheim

HILDESHEIM. Der Kampf gegen den Klimawandel und für nachhaltiges Wirtschaften ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) stetig arbeitet. Neben den Programmen für die ganze BA sammelt nun die Dienststelle in Hildesheim Erfahrungen mit individuellen und zum Teil sehr ungewöhnlichen Ideen. Dazu gehören z.B. die Stromfresser-Fahndung, ein regionales Mittagessen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersachsen investiert rund 783.000 Euro in „Zukunftsdiskurse“

Niedersachsen investiert rund 783.000 Euro in „Zukunftsdiskurse“

22. Februar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Unter dem Motto „Zukunftsdiskurse“ fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur den Austausch der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit zu tagesaktuellen Fragestellungen. Für sieben Projekte an sechs Hochschulen stehen aus dem Niedersächsischen Vorab insgesamt rund 783.000 Euro zur Verfügung. „Unser Ziel ist es, kontroverse Fragestellungen aus gesellschaftlich relevanten, aktuellen Forschungsprojekten in öffentlichen Veranstaltungen sichtbar… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Video-Stammtisch der Grünen am 11. März 2021  – Wie wird Algermissen fit für den Klimawandel?

Video-Stammtisch der Grünen am 11. März 2021 – Wie wird Algermissen fit für den Klimawandel?

18. Februar 2021 | Algermissen

ALGERMISSEN. Auch wenn alle Maßnahmen wirken und sich die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen lässt, wird sich das Klima ändern. Schon jetzt spüren wir die Auswirkungen. Global und lokal in unserer Gemeinde: Grundwasserspiegel sinken. Bäume leiden unter der Trockenheit. Hit zeperioden belasten Flora, Fauna und nicht zuletzt uns Menschen. Gerade Ältere leiden un ter extremen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landeskirchen und Bistümer rufen in der Fastenzeit zur Klimafasten-Aktion auf

Landeskirchen und Bistümer rufen in der Fastenzeit zur Klimafasten-Aktion auf

4. Februar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer rufen auch dieses Jahr unter dem Leitwort „Soviel Du brauchst …“ bundesweit zur Beteiligung an der Aktion „Klimafasten“ auf. In der diesjährigen Fastenzeit vom 17. Februar bis zum 4. April sollen Christ*innen und alle Menschen, die sich um das Klima und die Umwelt sorgen, besonders ihren Wasserverbrauch überprüfen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Viel Erfahrung und frische Ideen im Einsatz für die Landwirtschaft der Zukunft

Viel Erfahrung und frische Ideen im Einsatz für die Landwirtschaft der Zukunft

3. Februar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Innovativer Acker- und Gartenbau in Zeiten des Klimawandels, mehr Effizienz durch Digitalisierung, neue Wege im Umgang mit Nutztieren: Um diese und zahlreiche weitere Entwicklungen umzusetzen, geht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit einem bewährten Führungstrio, mit vielen erfahrenen sowie mit zahlreichen neuen Vertreter*innen des Berufsstands in die nächste Wahlperiode der Kammerversammlung. „Erfahrung, hoher Sachverstand, frische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: 1×1 der Landwirtschaft zum Thema Klimaschutz

1×1 der Landwirtschaft zum Thema Klimaschutz

1. Februar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Heiße Sommer, milde Winter, zu wenig Regen – das Wetter ist seit jeher ein Unsicherheitsfaktor für die Landwirtschaft. Dass die Landwirtschaft nicht nur mit den Problemen des Klimawandels zu kämpfen hat, sondern auch ein Teil der Lösung ist, darauf weist der Verein information.medien.agrar (i.m.a.) in seiner neuen Ausgabe vom „1×1 der Landwirtschaft“ hin. Wie… Weiterlesen

Viele Unternehmen unterschätzen Risiken des Klimawandels

29. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Folgen des Klimawandels bergen ökonomische Risiken für Unternehmen. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA) zeigt, dass nur etwa die Hälfte der DAX-30-Unternehmen öffentlich zu diesen Risiken berichtet. Keines der untersuchten 100 größten Unternehmen informiert darüber, ob die Unternehmensstrategie gegenüber einem stärkeren Klimawandel resilient und mit einer anspruchsvollen Klimaschutzpolitik kompatibel ist. UBA-Präsident Dirk Messner:… Weiterlesen

Lies: „Wichtiger Bestandteil im Umgang mit dem Klimawandel“

29. Januar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Der Klimawandel ist längst Realität und in Niedersachsen spür- und sichtbar. Extremwetterereignisse nehmen zu: Hitzewellen, Dürren, oder Starkregenereignisse, die die Kapazitäten von Entwässerungsanlagen übersteigen. Gerade diese haben Niedersachsen in den letzten Jahren vor eine Herausforderung gestellt. Um Bewohnerinnen und Bewohner sowie Sachwerte vor den Gefahren von Starkregenereignissen zu schützen und verheerende Schäden zu verhindern,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Linke: Keinen Ausverkauf der Demokratie an Konzerninteressen

Linke: Keinen Ausverkauf der Demokratie an Konzerninteressen

26. Januar 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Gemeinsam mit der Linksjugend `solid beteiligt sich DIE LINKE. Niedersachsen aktiv an der Bündniskundgebung gegen die Senkung der Förderabgabe bei der Gas- und Ölproduktion. Die Kundgebung findet zeitgleich zur Landtagssitzung am Mittwoch, den 27.01.2021 ab 9.00 Uhr vor dem Landtag statt. „Ohne Not soll das demokratische Recht eines Bundeslandes, der Öl- und Gasindustrie selbstbestimmt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Lies: „Es geht um den Erhalt unserer gemeinsamen Lebensgrundlage“

Lies: „Es geht um den Erhalt unserer gemeinsamen Lebensgrundlage“

4. Dezember 2020 | Hannover

HILDESHEIM/HANNOVER. Hochwasser einerseits, mehrmonatige Dürrelagen und historisch niedrige Grundwasserstände andererseits: Die immer stärker spürbar werdenden Auswirkungen des Klimawandels stellen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft vor wachsende Herausforderungen. Beim 25. Grundwasser-Workshop berieten in dieser Woche rund 200 Fachleute aus ganz Niedersachsen und darüber hinaus über geeignete Anpassungsstrategien. Die Fachtagung fand erstmals ausschließlich im digitalen Raum statt. Warum eine… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ein Kompass für die Zukunftsausrichtung der Region Hildesheim

Ein Kompass für die Zukunftsausrichtung der Region Hildesheim

12. November 2020 | Landkreis Hildesheim

Landkreis HILDESHEIM. Diese 146 Seiten haben es in sich, denn sie zeichnen das Bild der Zukunft: Beschrieben wird, wie und in welche Richtung sich die Region Hildesheim entwickeln soll, um weiterhin ein attraktiver Lebens- und Arbeitsstandort zu sein. Zwei Jahre Arbeit hat der Landkreis gemeinsam mit einer Lenkungsgruppe, Experten und Bürgern unter Begleitung des Büro… Weiterlesen