Wirtschaft

Bild zum Artikel: „Autoländer“ Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen verabreden intensivere Zusammenarbeit und nehmen Bund in die Pflicht

„Autoländer“ Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen verabreden intensivere Zusammenarbeit und nehmen Bund in die Pflicht

7. Juni 2019 | Baden-Württemberg

NIEDERSACHSEN/BADEN-WÜRTTEMBERG/BAYERN. Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen beheimaten zusammen die größte und bedeutsamste Automobilwirtschaft der Welt. Zusammen stehen die drei Automobilstandorte für weit über eine Million Arbeitsplätze. Mit einem Gesamtumsatz von über 420 Milliarden Euro ist sie der mit Abstand bedeutendste Industriezweig der Republik, ihr Anteil am gesamtdeutschen Export beträgt mehr als 17 Prozent. Um den Wandel… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Plasma bereichert regionale Wirtschaft

Plasma bereichert regionale Wirtschaft

7. Juni 2019 | Hildesheim

HILDEHSEIM. Unternehmen aus der Region Hildesheim wollen von der Plasmaforschung profitieren. Das zeigte sich beim 1.Unternehmerfrühstück zum Thema Plasmatechnologien am HAWK-Standort Hildesheim. Rund 30 Unternehmensvertreter/innen aus der Region informierten sich bei der Veranstaltung von der HAWK, der Weserbergland AG und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) zu den Anwendungsmöglichkeiten von Plasma. Plasma ist ein richtiges Multitalent.… Weiterlesen

Auftragseingänge im April 2019: Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3%

5. Juni 2019 | Hannover

HANNOVER. Die niedersächsische Industrie konnte im April 2019 leichte Zuwächse bei den Auftragseingängen verzeichnen. Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) wuchs die Nachfrage nach Industriegütern aus niedersächsischer Produktion um 3% im Vergleich zum April 2018. Der Zuwachs beruhte überwiegend auf Großaufträgen im sonstigen Fahrzeugbau. Die positive Auftragsentwicklung wurde von der um 5% gestiegenen… Weiterlesen

Niedersachsen reicht Bewerbung für Batteriezellen-Forschungsfabrik ein

23. Mai 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Im bundesweiten Standortwettbewerb „Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland“ hat Niedersachsen seine Bewerbung eingereicht. Als Standort für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Auswahlverfahren wird Salzgitter vorgeschlagen. Bei der Liegenschaft im Industriegebiet Salzgitter handelt es sich um ein 160.000 m2 großes Grundstück mit angrenzender Produktionshalle sowie Büroflächen. Hier könnte die Forschungsfabrik – vorausgesetzt die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wirtschaftsministerium will mit Wettbewerb Einzelhandel beleben

Wirtschaftsministerium will mit Wettbewerb Einzelhandel beleben

21. Mai 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium startet gemeinsam mit der IHK Niedersachsen, dem Handelsverband Niedersachsen-Bremen, dem Genossenschaftsverband Weser Ems sowie dem Nordenham Marketing und Touristik den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“. Aufgrund der großen Resonanz in den letzten Jahren, werden zum dritten Mal Ideen und Konzepte gesucht, die schon jetzt oder in Zukunft den Einzelhandel… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersachsen verlängert Förderung für Start-up-Zentren um drei Jahre

Niedersachsen verlängert Förderung für Start-up-Zentren um drei Jahre

17. Mai 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das Wirtschaftsministerium wird auch über das Jahr 2019 hinaus Start-up-Zentren fördern. Hierfür werden ab 2020 für drei Jahre insgesamt 2,1 Millionen Euro als Anteilfinanzierung bereitgestellt. Damit können auch in Zukunft in Niedersachsen innovativen Gründern kostenfrei spezielles Intensivcoaching und Co-Working-Spaces angeboten werden, um so die Erfolgschancen des jungen Unternehmens zu verbessern. Das Wirtschaftsministerium erarbeitet derzeit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersachsen startet Strategiedialog Automobilwirtschaft

Niedersachsen startet Strategiedialog Automobilwirtschaft

10. Mai 2019 | Hannover

HANNOVER. Vor dem Hintergrund der sich verändernden Mobilität und den damit verbundenen Herausforderungen für die Automobilwirtschaft hat heute in Hannover die Auftaktveranstaltung zum Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen stattgefunden. Initiiert vom Land Niedersachsen, NiedersachsenMetall und der IG Metall Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und begleitet von der Volkswagen Group und Continental soll mithilfe eines Strategiedialogs die Stärke des Automobilstandorts Niedersachsen… Weiterlesen

Wirtschaftsministerium will gemeinsam mit Hochschulen und Betrieben künstliche Intelligenz vorantreiben

5. April 2019 | Bildung

NIEDERSACHSEN. Das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung will gemeinsam mit Hochschulen und Betrieben die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben. Junge KI-Talente und ihre Forschungsprojekte sollen künftig mehr Aufmerksamkeit bekommen. „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind in Niedersachsen zuhause. Viele junge Menschen forschen und arbeiten in diesem Bereich. Hochschulen und Betriebe fördern diese… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Auftragseingänge im Februar 2019: Nachfrage sank im Vergleich zum Vorjahr um 12%

Auftragseingänge im Februar 2019: Nachfrage sank im Vergleich zum Vorjahr um 12%

3. April 2019 | Hannover

HANNOVER. Die niedersächsische Industrie musste im Februar 2019 weiterhin rückläufige Auftragseingänge hinnehmen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt, gingen die Bestellungen im Vergleich zum Februar des Jahres 2018 um 12% zurück. Die Nachfrage nach niedersächsischen Industrieprodukten aus dem Ausland sank um 25%. Die Inlandsbestellungen konnten dagegen um 7% zulegen. Der bereits seit September 2018… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bruttoinlandsprodukt in Niedersachsen stieg um 1,1%

Bruttoinlandsprodukt in Niedersachsen stieg um 1,1%

29. März 2019 | Hannover

HANNOVER. Im Jahr 2018 ist die Wirtschaftsleistung in Niedersachsen erneut gestiegen. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hat sich der Wert der in Niedersachsen produzierten Güter und Dienstleistungen 2018 um real 1,1% gegenüber dem Vorjahr erhöht. Nominal, also nicht preisbereinigt, wuchs das niedersächsische BIP im Jahr 2018 um 2,9% auf rund 296 Milliarden… Weiterlesen

Arbeitsvolumen 2018: 68 Millionen Stunden mehr als im Vorjahr

28. März 2019 | Hannover

HANNOVER. Nach Berechnungen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) erreichte das Arbeitsvolumen in Niedersachsen im Jahr 2018 rund 5,53 Milliarden geleistete Arbeitsstunden. Dies ist seit dem ersten Berechnungsjahr 2000 ein neuer Höchststand. Annähernd 68 Millionen Stunden (+1,2%) kamen im Vergleich zum Vorjahr 2017 hinzu. Insgesamt wurde diese Arbeitsleistung von 4,12 Millionen Erwerbstätigen erbracht, ebenfalls ein… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Südkorea und Japan bieten niedersächsischen Unternehmen interessante Perspektiven

Südkorea und Japan bieten niedersächsischen Unternehmen interessante Perspektiven

25. März 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zieht eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Südkorea und Japan. Gemeinsam mit 40 niedersächsischen Unternehmerinnen und Unternehmern war Althusmann nach Asien gereist, um Kooperationsmöglichkeiten und weitere Geschäftsfelder für Niedersachsens Wirtschaft auszuloten: „Südkorea und Japan bieten niedersächsischen Unternehmen interessante Perspektiven. Beide Länder sind innovationsstark und bei den Zukunftsthemen Digitalisierung, nachhaltige… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jetzt bewerben: Innovationspreis Niedersachsen 2019

Jetzt bewerben: Innovationspreis Niedersachsen 2019

20. März 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Jetzt bewerben: Innovationspreis Niedersachsen 2019 Innovationen sind für die niedersächsische Wirtschaft von herausgehobener Bedeutung. Nur mit innovativen Ideen und Produkten können sich niedersächsische Unternehmen auf dem Markt behaupten und Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Daher wird in diesem Jahr erneut der Innovationspreis Niedersachsen unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister, Dr. Bernd Althusmann, und Niedersachsens Wissenschaftsminister,… Weiterlesen

Umsätze der niedersächsischen Unternehmen um 3,9% im Jahr 2017 gestiegen

20. März 2019 | Hannover

HANNOVER. Im Jahr 2017 haben in Niedersachsen 279.759 Unternehmen eine Umsatzsteuervoranmeldung abgegeben, 2.208 Unternehmen mehr als noch im Vorjahr. Der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz) der niedersächsischen Unternehmen lag um 3,9% über dem des Vorjahres. Insgesamt meldeten die Unternehmen einen Umsatz von fast 586,5 Mrd. Euro. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Auftragseingänge im Januar 2019: Nachfrage sank im Vergleich zum Vorjahr um 12%

Auftragseingänge im Januar 2019: Nachfrage sank im Vergleich zum Vorjahr um 12%

7. März 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die niedersächsische Industrie startete mit deutlichen Einbußen bei den Auftragseingängen ins neue Jahr. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt, gingen die Bestellungen im Vergleich zum Januar des Jahres 2018 um 12% zurück. Die Nachfrage nach niedersächsischen Industrieprodukten aus dem Ausland sank um 17%. Die Inlandsbestellungen waren um 5% rückläufig. Der jetzt bereits seit… Weiterlesen